Balint Journal 2022; 23(03): 68-74
DOI: 10.1055/a-1923-2390
Originalarbeit

Geduld und Politik – die Verankerung der Balint-Arbeit in der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland*

Patience and Politics Establishing Balint Work in Medical Training in Germany
Philipp Herzog

Zusammenfassung

Im Vergleich der Mitgliedsländer der International Balint Federation gehört Deutschland zu den Ländern mit den meisten ausgebildeten Balint-Gruppenleitern. In der Medizinischen Aus- und Weiterbildung ist die Teilnahme an Balint-Gruppen fest verankert in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern für eine Reihe von Facharztanerkennungen. Als Bestandteil der Psychotherapierichtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist die Balint-Gruppenarbeit in Deutschland seit Jahrzehnten eine der wesentlichen Grundlagen für die Abrechnung der Leistungen der Psychosomatischen Grundversorgung, die in allen klinischen Fachgebieten der vertragsärztlichen Versorgung möglich ist. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Faktoren, die bei der Etablierung der Balint-Arbeit in Deutschland seit 1970 beteiligt waren. Abschließend werden die Bedrohung der Balint-Arbeit durch Entwertung der patientenzentrierten Medizin im Rahmen sozioökonomischer Umwälzungen im Gesundheitswesen sowie die Perspektiven für die Zukunft erörtert.

Abstract

Comparing the member societies of the International Balint Federation (IBF), Germany can be found in the group of countries with the highest number of credentialed Balint group leaders. In medical training of General Practitioners and other medical specialists, participation in Balint groups is part of the official standard. Statutory health insurance funds pay for psychosomatic primary care, but require evidence that the official curriculum of qualification – including Balint-work – has been absolved. The article analyzes the historical and political implications crucial for establishing Balint work beginning in the 1970s. Devaluation of patient centered medicine, and with it Balint work, by socio-economic transformation of the health system is being discussed.



Publication History

Article published online:
28 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stubbe M. What is the Secret of your Success in German Balint Work? Manuscript of Lecture, IBF Congress Oxford, GB, Sept 12, 1998
  • 2 Deutsche Balint-Gesellschaft, persönliche Mitteilung durch die Geschäftsstelle, 02.02.2022
  • 3 Groddeck G. Das Buch vom Es. (Erstausgabe: 1923), 3. Aufl. des Reprints der 4.Auflage 1978, Ullstein, Frankfurt/M 1990
  • 4 Steinat JA. Ernst Speer (1889–1964) Leben – Werk – Wirkung, Tübingen, Diss 2004:40
  • 5 Alder S. Geschichte der Psychotherapie – eine gesamtdeutsche Übersicht. In: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) (Hg.): Projekt Psychotherapie. 02 2008: 21
  • 6 www.klinikum.uni-heidelberg.de Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. Geschichte der Psychosomatik in Heidelberg. Abfrage am 04.05.2022
  • 7 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html Abfrage 05.06.2022
  • 8 Gerlach D. Diktatur kann stark machen. In: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) (Hg.): Projekt Psychotherapie. 02 2008: 20
  • 9 Gerlach D. Das Schlitzohr vom Hirschgarten In: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) (Hg.): Projekt Psychotherapie. 02 2008, S22
  • 10 Gerlach D. Diktatur kann stark machen. In: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) (Hg.): Projekt Psychotherapie. 02 2008: 20
  • 11 Mitscherlich A. (1965): Zur Zusammenarbeit von Psychoanalytikern und niedergelassenem Arzt in der Praxis. In: Nedelmann C, Ferstl H (Hrsg.): Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart: Klett-Cotta. 1989. 134.
  • 12 Beck, Marie-Christine, Bibliografie. Homepage Deutsche Balint Gesellschaft>Über die DBG>Michael Balint>Bibliografie, Aufruf am 13.05.2022
  • 13 König W. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland – Zur Geschichte in den östlichen Ländern. In: Geyer M, Hirsch, R (Hg.): Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig; Heidelberg Barth. 1994: 134-137
  • 14 Lindauer Psychotherapiewochen (Hg.), Autoren: Bucheim A, Hahn P, Stolze H: 40 Jahre Lindauer Psychotherapiewochen 1950–1990. Broschüre, Lindau 1990: 12
  • 15 Lindauer Psychotherapiewochen (Hg.), Autoren: Bucheim A, Hahn P, Stolze H: op.cit.: 13
  • 16 Otten H. Die Entwicklung der Balintarbeit. In: Psychodynamische Psychotherapie. 2010. 9. 146-151
  • 17 Otte R. Thure von Uexküll – Von der Psychosomatik zur Integrierten Medizin. Göttingen, Vandehoeck und Ruprecht, 2001: 123ff
  • 18 Von Uexküll T, Wesiack W. Integrierte Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde: ein bio-psycho-soziales Modell. In: Adler, R, Herrmann, JM, Köhle, K et al. (Hg.) Uexküll Psychosomatische Medizin. 6. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2003. 6.
  • 19 Bateson: Krankheiten der Erkenntnistheorie. In: Ökologie des Geistes. Frankfurt/M: Suhrkamp; 1985
  • 20 von Uexküll T. Medizin als Wissenschaft: Eine Theorie des therapeutischen Geschehens. In: Hontschik, B, Betram, W, Geigges W: Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens. Stuttgart: 2013. 33.
  • 21 Herzog P. Die Suche nach der verlorenen Einheit von Körper und Seele in der Heilkunde -Versuch einer Annäherung von Balint-Gruppe und Reflektierter Kasuistik nach Thure von Uexküll. Balint 2011; 12: 33-47
  • 22 Clyne MB. Die Diagnose. in: Balint, E, Norell JS,(Hg.): Fünf Minuten pro Patient. Frankfurt/M: 1975. 115.
  • 23 Mitscherlich A. Krankheit als Konflikt. Studien zur Psychosomatischen Medizin 1. Frankfurt/M: Suhrkamp; 1966. 51.
  • 24 Balint E. The possibilities of patient-centered medicine. J. ROY. COLL. GEN. PRACT 1969; 17: 269
  • 25 Otten H. Die Entwicklung der Balintarbeit. In: Psychodynamische Psychotherapie. 2010. 9. 146-151
  • 26 Stubbe M. op.cit
  • 27 Stubbe M. op.cit
  • 28 Otten H. op.cit.: 150
  • 29 Stubbe M. op. cit
  • 30 Petzold ER. Introduction. In: Petzold, ER, Otten, H (Hg.): The Student, the Patient and the Illness. xlibri.de. 2010
  • 31 Otten H, Bergmann G. et al. Balintarbeit in Deutschland – wie wir wurden was wir sind. Balint Journal 2021; 22: 3-17
  • 32 Wolber-Herzog P. Vorstellungen tiefenpsychologisch orientierter Fachpsychotherapeuten über die Psychotherapie in der Allgemeinpraxis und ihre Vermittlung an den Allgemeinarzt in der ‚Zeitschrift für Allgemeinmedizin‘ 1970–1979. Dissertation, Freiburg i.Br., 1981, S. 3ff
  • 33 Tress W, Kruse J, Heckrath C, Alberti L. Psychosomatische Grundversorgung in der Praxis – Erhebliche Anforderungen an niedergelassene Ärzte. Deutsches Ärzteblatt 93 1996; 33: A597-A601
  • 34 Balint M. The structure of the training-cum-research-seminars. Its Implication for Modern Medicine. J. ROY. COLL. GEN. PRACT 1969; 17: 201
  • 35 Alder S. loc.cit
  • 36 König W. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland – Zur Geschichte in den östlichen Ländern. In: Geyer, M (Hg.), Hirsch, R (Hg.): Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig;Heidelberg Barth. 1994: 134-137
  • 37 Tress W.. et al. 1996 op.cit
  • 38 Jansen PL. Psychosomatische Grundversorgung in Deutschland – Zur Geschichte in den westlichen Ländern. 132 in: Geyer M, Hirsch R: Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig: Barth. 1994: 128-133
  • 39 Tress W.. et al. 1996 op.cit
  • 40 Heuft G, Freiberger H, Schepker R. Die spezifische Rolle der ärztlichen Psychotherapie in Deutschland. Expertise im Auftrag der Bundesärztekammer 2011; 28
  • 41 Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse Psychotherapie Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. DGPT, (Hg., Verfasserin: Lockot, R): Chronik zur Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse von 1961 bis 1975. ohne Orts- und Jahresangabe
  • 42 Schneider A, Donnachie E, Zipfel S, Enck P. Somatoforme Störungen und potenziell schädliche Interventionen in der ambulanten Versorgung. Deutsches Ärzteblatt 2021; 118 Heft 25 425-431
  • 43 Kielhorn R. Die Stellung der Psychosomatischen Grundversorgung in der kassenärztlichen Versorgung: Konzept und Wirklichkeit in der Praxis. In: Geyer, M (Hg.), Hirsch, R (Hg.): Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig: Barth. 1994: 3-10
  • 44 Meyer AE. et al. Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes im Auftrag des BMJFG. Hamburg 1991. Zitiert nach: Geyer M, Hirsch R: Psychotherapie in der Psychosomatischen Grundversorgung. Leipzig Barth. 1994. 132.
  • 45 Kielhorn R. Zur Geschichte der Balintbewegung. Balint Journal 2020; 21: 52-60
  • 46 Herzog P. Die Bedeutung der Balint-Arbeit in Zeiten des Umbruchs in der Medizin. Balint Journal 2021; 22: 80-86
  • 47 Flatten G, Möller H, Aden J, Tschuschke V. Die Arzt-Patient-Beziehung gestalten. Wie wirksam sind Balintgruppen und für wen?. Z Psychosom Med Psychother 2017; 63: 267-279
  • 48 Flatten G, Möller H, Tschuschke V. Wie wirksam sind Balintgruppen-Leiter?. Z Psychosom Med Psychother 2019; 65: 4-13