ergopraxis 2023; 16(01): 50-51
DOI: 10.1055/a-1930-1731
Rezensionen

Rezensionen

Contributor(s):
Ragna Markussen
,
Anita Böhme
,
Margarete Esser

Neurologie – Aphasie

Zoom Image

Das Buch aus der Reihe Praxiswissen Logopädie weckt mit dem Titel „Aphasie: ICF-orientierte Diagnostik und Therapie“ das Interesse von Ergotherapeut*innen, die ihre Behandlung betätigungsbasiert und an der ICF ausrichten. Die Herausgeber*innen und Autor*innen agieren im logopädisch-sprachtherapeutischen Tätigkeitsfeld. Der Fokus des Fachbuches liegt auf der Differenzierung der Diagnose Aphasie. Mit den Kapiteln zu Restaphasie, kindlicher Aphasie und Aphasie bei Mehrsprachigkeit berücksichtigen die Autor*innen die therapeutische Lebensrealität abseits klassischer Lehrbuchfallbeispiele. Jedoch bleibt die Auseinandersetzung aus ergotherapeutischer Sicht zu oberflächlich. Es fehlt die ganzheitliche Betrachtung weg von der funktionellen Ebene hin zur ICF-Ebene Partizipation und Aktivität.

Die Erfahrungsberichte von Aphasiebetroffenen hingegen schildern eindrücklich den Einfluss der Diagnose auf Aktivitäts- und Partizipationsebene und somit auf das ergotherapeutische Tätigkeitsfeld. Sie ermöglichen es, den Behandlungsansatz zu hinterfragen: Was führt zum Handlungsmisserfolg beim Bezahlen im Restaurant? Ist es betätigungsbasiert, Wechselgeld anhand von Aufgabenkarten zu errechnen statt mit echten Münzen und Scheinen?

Das Buch bietet keinen Leitfaden zur Findung konkreter Betätigungsanliegen bei aphasischen Patient*innen. Wer über den eigenen Tellerrand blicken, seinen Betätigungsbefund differenzieren und den Behandlungsprozess hinterfragen möchte, erhält Expert*innenwissen zum Krankheitsbild. Ein klarer Appell des Buches für mehr Interdisziplinarität bleibt aus.

Ragna Markussen, Ergotherapeutin BSc, arbeitet im stationären Setting mit neurologischer Klientel



Publication History

Article published online:
03 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany