Psychiatr Prax 2023; 50(03): 150-153
DOI: 10.1055/a-1950-6725
Kurze Originalarbeit

Identifikation von Informationsbedürfnissen zur Prävention des problematischen Konsums von Z-Substanzen und Benzodiazepinen – eine Fokusgruppenstudie

Identification of Information Needs for Prevention of the Problematic Use of Benzodiazepines and Z-Drugs – A Focus Group Study
Johanna Heeg
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jörg Dirmaier
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Uwe Verthein
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Härter
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Christina Lindemann
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Förderung Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit dem Förderkennzeichen ZMVI1-2519DSM200 gefördert.

Zusammenfassung

Ziel Zur Entwicklung bedarfsgerechter Gesundheitsinformationen über Z-Substanzen und Benzodiazepine sollen die Informationsbedürfnisse von Personengruppen mit Abhängigkeitsgefährdung erfasst werden.

Methodik Es wurden drei Fokusgruppeninterviews mit unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt: Jüngere Personen mit Schlafstörungen (N=7), Frauen im mittleren Alter mit gelegentlicher/regelmäßiger Einnahme von Z-Substanzen oder Benzodiazepinen (N=6) und Personen im höheren Alter mit regelmäßigem Konsum (N=6).

Ergebnisse Die Informationsbedürfnisse beziehen sich primär auf die Bereiche „Schlafstörungen“ (insb. alternative Behandlungsmöglichkeiten), „Z-Substanzen und Benzodiazepine“ (insb. Risiken der Einnahme) und „Hilfsangebote“ (insb. Anlaufstellen).

Schlussfolgerung Die thematischen Überschneidungen sprechen dafür, dass alle Betroffenengruppen von allgemeinen Informationen über Schlafstörungen und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Risiken profitieren. Informationsangebote sollten auch einen Fokus auf Orientierungshilfe und Vermittlung im Hilfesystem haben.

Abstract

Objective In order to develop demand-driven health information about z-drugs and benzodiazepines, we aimed to identify information needs of people at risk of dependency.

Methods We conducted three focus groups with different target groups: Younger people with sleep disorders (N=7), middle-aged women with occasional/regular intake of z-drugs or benzodiazepines (N=6) and older people with regular drug intake.

Results The information needs primarily refer to the areas “sleep disorders” (esp. alternative treatment options), “z-drugs and benzodiazepines” (esp. risks of intake) and “offers of assistance” (esp. contact points).

Conclusion The thematic overlaps indicate that all affected groups can profit from general information about sleep disorders, different treatment options and risks. Additionally, information services should also focus on guidance and referral in the help system.



Publication History

Received: 17 March 2022

Accepted: 26 September 2022

Article published online:
30 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Glaeske G. Medikamente 2019 – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. DHS Jahrbuch Sucht 2021. Pabst Science Publishers; 2021; 91-110
  • 2 Hautzinger M, Benkert O, Graf-Morgenstern M. Psychopharmaka und Psychotherapie. In: Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Springer; 2016: 31-35
  • 3 Riemann D, Baum E, Cohrs S. et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). 2017
  • 4 Kurko T, Saastamoinen L, Tähkäpää S. et al. Long-term use of benzodiazepines: definitions, prevalence and usage patterns – a systematic review of register-based studies. Eur Psychiatry 2015; 30: 1037-1047 DOI: 10.1016/j.eurpsy.2015.09.003.
  • 5 Moßhammer D, Haumann H, Muche R. et al. Verordnung von Benzodiazepinen und Z-Drugs in hausärztlichen Praxen – eine Querschnittanalyse. Gesundheitswesen 2018; 80: 916-922 DOI: 10.1055/s-0043-104694.
  • 6 Airagnes G, Pelissolo A, Lavallée M. et al. Benzodiazepine misuse in the elderly: risk factors, consequences, and management. Curr Psychiatry Rep 2016; 18: 1-9 DOI: 10.1007/s11920-016-0727-9.
  • 7 Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung; 2020
  • 8 MAXQDA, Software für qualitative Datenanalyse. Berlin, Deutschland: VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH; 2020
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015