Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2023; 102(S 01): S3-S11
DOI: 10.1055/a-1973-5087
Referat

Hören und Kognition im Kindesalter

Article in several languages: deutsch | English
Andrej Kral
1   Institut für AudioNeuroTechnologie (VIANNA) & Abt. für experimentelle Otologie, Exzellenzcluster Hearing4All, Medizinische Hochschule Hannover (Abteilungsleiter und Institutsleiter: Prof. Dr. A. Kral) & Australian Hearing Hub, School of Medicine and Health Sciences, Macquarie University, Sydney, Australia
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Nach der Geburt entwickelt sich das Gehirn weiter. Diese umfangreiche Entwicklung ist durch Hörstörungen in der Kindheit beeinträchtigt. Die Entwicklung von kortikalen Synapsen im Hörsystem ist dann verzögert und deren nachfolgender Abbau verstärkt. Neueste Arbeiten belegen, dass dabei vor allem die Synapsen betroffen sind, die für kortikokortikale Verarbeitung der Reize verantwortlich sind. Dies äußert sich in Defiziten bei der auditiven Verarbeitung. Andere Sinnessysteme sind indirekt beeinträchtigt, vor allem in der multisensorischen Kooperation. Wegen der umfangreichen Vernetzung des Hörsystems mit dem Rest des Gehirns werden interindividuell unterschiedliche kognitive Funktionen bei Hörstörungen verändert. Diese Effekte erfordern einen individualisierten Ansatz bei Therapie von Gehörlosigkeit.



Publication History

Article published online:
02 May 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany