Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-1990-0651
Diagnostische Verfahren

Psychometrische Überprüfung eines Ein-Item-Screeners für Schlafbeschwerden

Psychometric Evaluation of a Single-Item-Screener for Sleep Disturbances
Franziska Klimt
1   Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
,
Elmar Brähler
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Yve Stöbel-Richter
3   Fakultät Management und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland
,
Markus Zenger
4   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland
,
Hendrik Berth
1   Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Schlafbeschwerden zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung. Der Bedarf nach guten Screeninginstrumenten und Präventionsangeboten ist groß. Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Ein-Item-Screeninginstrument zu evaluieren und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Früherkennung zu leisten.

Methoden Es werden Daten der Sächsischen Längsschnittstudie (SLS) analysiert. Auf Basis der 32. Erhebungswelle (n=321, 172 Frauen, 149 Männer, M Alter=48,42, SD=0,64) wird das G-Score Item #3 („Hatten Sie in den letzten 12 Monaten folgende Beschwerden? Bitte geben Sie an, wie häufig diese auftraten. – Schlaflosigkeit“) im Hinblick auf die psychometrischen Gütekriterien evaluiert. Eine Receiver Operating Characteristic (ROC)-Analyse wird berechnet, um die prädiktive Validität des G-Score Item #3 zu beurteilen.

Ergebnisse Die mittlere Retestreliabilität des G-Score Item #3 beträgt .70 (p<0,001). Die Korrelation mit der Jenkins Sleep Scale (JSS) betrug r=0,79 (p<0,01). Es zeigt sich ein optimaler Cut-Off-Wert bei 2. Die Area under the curve (AUC) liegt bei 0,92 und liefert Evidenz für eine sehr gute Diskriminierungsfähigkeit.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Studie liefert Evidenz für einen Einsatz des G-Score Item #3 als Screeninginstrument für Schlafbeschwerden. Das Item zeigt zufriedenstellende Gütekriterien bei maximaler Ökonomie.

Abstract

Objective Sleep disturbances are one of the most prevalent health complaints in the general population. Thus, the need for validated screening instruments and prevention measures is high. The aim of the current study is to evaluate a potential single-item screening instrument and therefore, contribute to an improved early detection.

Methods Data from Saxony Longitudinal Study (SLS) is being analyzed. Based on data of 32nd wave (n=321, 172 women, 149 men, M age=48.42, SD=0.64), the G-Score Item #3 (“Have you had the following complaints in the last 12 months? Please indicate how often they occurred. – sleeplessness”), a potential screening instrument, is psychometrically evaluated. A Receiver Operating Characteristic (ROC)-Analysis is calculated to assess the predictive validity of the G-Score Item #3.

Results Retestreliability for the G-Score Item #3 is 0.70 (p<0.001). Correlation with the Jenkins Sleep Scale (JSS) was r=0.79 (p<0.01). The area under the curve (AUC) is 0.92, providing evidence for a very good predictive validity.

Discussion and Conclusion This study provides evidence for the use of the G-Score Item #3 as a screening instrument for sleep disturbances by showing good psychometric properties and brevity.



Publication History

Received: 21 July 2022

Accepted: 21 November 2022

Article published online:
06 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany