Zusammenfassung
Die deutliche Mehrheit aller spinalen Tumore stellen die spinalen Metastasen (ca.
90%)
dar. Bekanntermaßen finden sich hier überwiegend Absiedlungen von Adenokarzinomen
der Mamma,
der Prostata, der Lunge und des gastrointestinalen Trakts. Dank zielgerichteter und
neuartiger
Therapien nicht nur dieser Entitäten, zeigt sich das Überleben in den letzten Jahren
deutlich
verbessert. Die Entscheidungskriterien zur operativen Therapieplanung bilden der neurologische
Status des Patienten, die onkologischen Eigenschaften der Metastase, die mechanische
Stabilität der metastasierten Wirbelsäule und der Fortschritt der systemischen Krebserkrankung
sowie der Komorbiditäten des Patienten, ausgedrückt als Karnofski Performance Index
(KPI) oder
des Eastern Cooperative Oncology Group. Aus diesem Gesamtbild kann ein Therapiealgorithmus
basierend auf etablierten Scores festgelegt werden, der zur Entscheidungsfindung herangezogen
werden kann und unten aufgeführt ist.
Die Schmerztherapie bildet dabei die Hauptsäule in der Therapie von Patienten mit
spinalen
Metastasen. Eine weitere Säule ist die lokale Tumorkontrolle welche durch stereotaktische
Bestrahlung, „stereotactic body radiotherapy“ (SBRT) , oder durch stereotaktische
Radiochirurgie, „stereotactic radiosurgery“ (SRS), wesentlich verbessert werden kann.
Sind
Metastasen auf den Wirbelkörper begrenzt und Schmerz- sowie lokale Tumorkontrolle
das
Therapieziel, so ist eine kombinierte perkutane Intervention basierend auf der
Zementaugmentation und intra-operativer Bestrahlung zu erwägen.
Die Implementation der MIS-Instrumentation, gefolgt von spinaler SRS/SBRT in die
Tumorchirurgie der Wirbelsäule, scheint bei Metastasen mit Rückenmarkskompression
eine
sinnvolle und wahrscheinlich überlegene Alternative zu den bisherigen Eingriffen und
Operationsmethoden darzustellen. Die steigende Komplexität der Entscheidungsfindung
und
Therapie von Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen sollte in Zentren mit ausreichender
Expertise, Fallzahlen und angeschlossener Strahlentherapie mit der Möglichkeit einer
SBRT/SRS
am besten im Rahmen einer Tumorkonferenz erfolgen.
Abstract
Primary spinal tumors are a rare entity, the diagnostic and therapy options have been
readily discussed and shall not be topic in this overview [1 ]
[2 ]. Mostly spinal tumors are made up of spinal metastases of other primary tumors (ca.
90%). Mainly these metastases originate from adenocarcinomas of the breast, the prostate,
the
lungs or the gastrointestinal tract. Surgical, radiotherapeutic („stereotactic body
radiotherapy“ (SBRT) or stereotactic radio surgery (SRS), pharmaceutical and oncological
advancements such as targeted therapy and newly developed therapeutic concepts are
constantly
improving the survival rate for these cancer patients. In spinal surgery the main
pillars in
decision making are neurologic status of the patient, oncology of the tumor/metastases,
mechanical stability of the spine, systemic disease status and co-morbidities which
can be
summoned up within the Karnofski Performance Index (KPI) or the Eastern Cooperative
Oncology
Group (ECOG) . Using scoring systems or algorithms can be useful and we will present
such an
algorithm in this publication. SBRT or SRS are major contributors to local tumor control.
Pain
management continues to be a top issue for patients suffering from spinal metastases.
Recent
literature suggests we could be on the doorstep of a change of paradigm towards MIS
Instrumentation followed by SRS/SBRT.
In spinal metastases confined to the vertebral body without instability percutaneous
interventions should be considered, especially for their excellent effect in reducing
pain.
Implementation of MISS (minimally-invasive spinal surgery) instrumentation followed
by spinal
SRS (separation surgery), i.e. hybrid surgery (Barzilai et al., 2019) as a viable
treatment
option for spinal tumors with spinal cord compression has shown promising results
as opposed
to open surgery. Treatment of patients with spinal metastases should be performed
in
specialized centers with sufficient case numbers and the infrastructure for postoperative
SBRT/SRS. To further evaluate MIS instrumentation in spinal tumor surgery more RCTs
(randomized control trials) are needed.
Schlüsselwörter Tumorchirurgie der Wirbelsäule - stereotaktische Radiotherapie - minimalinvasive spinale
Operation - spinale Metastasen
Keywords minimally-invasive spinal surgery (MISS) - hybrid surgery - stereotactic radiosurgery
(SRS) - stereotactic body radiation therapy (SBRT) - separation surgery - surgery
of spinal tumors - spinal metastases