Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2010-1600
Die homöopathische Verschreibung – verschiedene Techniken

Zusammenfassung
Nach einer ausführlichen Anamnese, Hierarchisierung und ggf. Repertorisation stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage nun das möglichst passende und heilende Mittel ausgewählt wird. Neben den üblicherweise gelehrten Methoden beschreibt der Autor seine Notbehelfe aus über 30-jähriger Praxis. Illustriert wird das beispielhaft an 2 langjährig nachbeobachteten Fällen.
Abstract
After a detailed anamnesis, hierarchisation and, if necessary, repertorisation, the question arises on which basis the most suitable and healing remedy has to be selected. In addition to the methods usually taught, the author describes his auxiliary methods from over 30 years of practice. This is exemplified by 2 cases that have been observed for some years.
Schlüsselwörter
Referenzmethode - homöopathische Verschreibung - Natrium sulfuricum - Anacardium occidentalePublication History
Article published online:
14 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bleul G. Der Internationale Symptom-Code. AHZ 2020; 265: 5-9
- 2 Bolte A, Wichmann J. The Natural Relationship of Remedies: Die natürliche Verwandtschaft der Heilmittel. Bergisch Gladbach: Wichmann; 1997
- 3 Genneper T, Wegener A. Lehrbuch der Homöopathie. 4. Aufl. Stuttgart: Haug; 2017
-
4
Klunker W.
Homöopathische Propädeutik. ZKH 1988; 78–80
- 5 Kösters C. Die homöopathische Behandlung spezifischer Infektionskrankheiten am Beispiel der Borreliose. AHZ 2016; 261: 6-11
- 6 Schäferkordt R, Kösters C. Das WissHom-Projekt „Empirium“ – Forschung und Qualitätssicherung durch Falldokumentation. AHZ 2015; 260: 9-12
-
7
Stegemann T.
Glopedia. Im Internet: http://www.globerep.de/; Stand: 02.01.2023