Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2023; 17(03): 249-263
DOI: 10.1055/a-2046-0051
Endokrine Chirurgie

Endokrine Hypertonie

Chirurgische Therapie von Tumoren und Funktionsstörungen der Nebennieren
Nada Rayes
,
Lena Seidemann
,
Undine Lange

In Deutschland leiden ⅓ der Erwachsenen, d. h. ca. 20 Millionen Menschen, unter Bluthochdruck, in der Gruppe der 70- bis 79-Jährigen sogar 75%. In den meisten Fällen (85%) wird keine Ursache gefunden, bei den restlichen sekundären Formen kann jedoch möglicherweise eine kausale Therapie eingeleitet werden. Da diese meist auf Funktionsstörungen der Nebennieren beruhen, sollte insbesondere bei jüngeren Patienten eine endokrinologische Abklärung erfolgen.

Kernaussagen
  • Vor allem bei jungen Patient*innen mit neu aufgetretenem arteriellem Hypertonus sollte eine endokrine Ursache ausgeschlossen werden.

  • Die häufigsten adrenal bedingten Ursachen des arteriellen Hypertonus sind (in absteigender Reihenfolge)

    • der primäre Hyperaldosteronismus,

    • das Phäochromozytom und

    • das Cushing-Syndrom.

  • Der primäre Hyperaldosteronismus wird immer häufiger diagnostiziert und ist nur in einem Drittel der Fälle mit einer Hypokaliämie vergesellschaftet.

  • Das Phäochromozytom verursacht meist keinen kontinuierlichen Hypertonus, sondern eher Blutdruckspitzen mit Kopfschmerzen und Blässe.

  • Das Cushing-Syndrom ist durch den typischen Phänotyp mit Vollmondgesicht, Stiernacken und Stammfettsucht charakterisiert.

  • Die biochemische Abklärung insbesondere des primären Hyperaldosteronismus und des Cushing-Syndroms sollte durch eine spezialisierte Endokrinologin bzw. einen spezialisierten Endokrinologen erfolgen.

  • Beweisend für das Phäochromozytom sind deutlich erhöhte freie Metanephrine und Normetanephrine im Plasma oder 24-h-Sammelurin.

  • Nach biochemischer Sicherung folgt die Tumorsuche mit einem Nativ-CT oder MRT, die Punktion ist obsolet.

  • Die Resektion der meist kleinen und benignen Tumoren sollte minimalinvasiv laparoskopisch transperitoneal oder retroperitoneoskopisch durchgeführt werden und nur bei Tumoren > 8 cm oder mit Malignitätsverdacht als offener Eingriff.

  • Beim Cushing-Syndrom muss perioperativ Hydrokortison substituiert und ein Notfallausweis ausgestellt werden.



Publication History

Article published online:
06 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Diederich S. Endokrine Hypertonie (Nebenniere). In: Diederich S, Feldkamp J, Grußendorf M, Reincke M. Hrsg. Referenz Endokrinologie und Diabetologie. Stuttgart: Thieme; 2020
  • 2 Rayes N. Conn-Syndrom. In: Bartsch DK, Holzer K. Endokrine Chirurgie. Springer Reference Medizin (eBook). Heidelberg: Springer; 2023
  • 3 Rossi GP, Auchus RJ, Brown M. et al. An expert consensus statement on use of adrenal vein sampling for the subtyping of primary aldosteronism. Hypertension 2014; 63: 151-160
  • 4 Fuss CT, Treitl M, Rayes N. et al. Radiation exposure of adrenal vein sampling: a German Multicenter Study. Eur J Endocrinol 2018; 179: 261-267
  • 5 Lorenz K, Langer P, Niederle B. et al. Surgical therapy of adrenal tumors: guidelines from the German Association of Endocrine Surgeons (CAEK). Langenbecks Arch Surg 2019; 404: 385-401
  • 6 Fu B, Zhang X, Wang GX. et al. Long-term results of a prospective, randomized trial comparing retroperitoneoscopic partial versus total adrenalectomy for aldosterone producing adenoma. J Urol 2011; 185: 1578-1582
  • 7 Chen SF, Chueh SC, Wang SM. et al. Clinical outcomes in patients undergoing laparoscopic adrenalectomy for unilateral aldosterone producing adenoma: partial versus total adrenalectomy. J Endourol 2014; 28: 1103-1106
  • 8 Wang W, Hu W, Zhang X. et al. Predictors of successful outcome after adrenalectomy for primary aldosteronism. Int Surg 2012; 97: 104-111
  • 9 Lin YH, Wu XM, Lee HH et al.; TAIPAI Study Group. Adrenalectomy reverses myocardial fibrosis in patients with primary aldosteronism. J Hypertens 2012; 30: 1606-1613
  • 10 Rayes N, Denecke T. Phäochromzytom/Paragangliom: Erforderliche Labordiagnostik und Bildgebung. Journal Onkologie 2017; 5: 387-390
  • 11 Nölting S, Bechmann N, Taieb D. et al. Personalized management of pheochromocytoma and paraganglioma. Endocr Rev 2022; 43: 199-239 DOI: 10.1210/endrev/bnab019.
  • 12 Weismann D, Peitzsch M, Raida A. et al. Measurements of plasma metanephrines by immunoassay vs. liquid chromatography with tandem mass spectrometry for diagnosis of pheochromocytoma. Eur J Endocrinol 2015; 172: 251-260
  • 13 Lenders JW, Willemsen JJ, Eisenhofer G. et al. Is supine rest necessary before blood sampling for plasma metanephrines?. Clin Chem 2007; 53: 352-354
  • 14 De Jong WH, Eisenhofer G, Post WJ. et al. Dietary influences on plasma and urine metanephrines: implications for diagnosis of catecholamine-producing tumors. J Clin Endocrinol Metab 2009; 94: 2841-2849
  • 15 Lenders JWM, Duh QY, Eisenhofer G. et al. Pheochromocytoma and Paraganglioma: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 2014; 99: 1915-1942
  • 16 Parenti G, Zampetti B, Rappizzi E. et al. Updated and new perspectives on diagnosis, prognosis, and therapy of malignant pheochromocytoma/paraganglioma. J Oncol 2012; 2012: 872713
  • 17 Därr R, Lenders JW, Stange K. et al. Diagnosis of pheochromocytoma and paraganglioma: the clonidine suppression test in patients with borderline elevations of plasma free normetanephrine. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 76-81
  • 18 Holzer K. Cushing-Syndrom. In: Bartsch DK, Holzer K. Endokrine Chirurgie. Heidelberg: Springer Reference Medizin (eBook); 2023