CC BY-NC-ND 4.0 · Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(04): 207-215
DOI: 10.1055/a-2053-6763
Originalarbeit

Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse

Challenges and Adaptation Strategies of Service Providers in Vocational Rehabilitation – A Mixed-Methods Analysis
1   Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe (FBET), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
,
Angela Rauch
1   Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe (FBET), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
,
Anton Nivorozhkin
1   Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe (FBET), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die diesem Artikel zugrundeliegende Forschungsfrage ist, (zukünftige) maßgebliche Herausforderungen von Leistungserbringern (LE) und die damit einhergehenden Bewältigungsstrategien zu identifizieren. Unter Herausforderungen verstehen wir Anforderungen, die von außen an den LE herangetragen werden und die die Einrichtung als zentral für ihre Arbeit ansieht. Betrachtet werden LE, die im Dezember 2016 rehabilitationsspezifische Maßnahmen in Kostenträgerschaft der Bundesagentur für Arbeit angeboten haben.

Methode Der Studie liegt ein Mixed-Methods-Design zugrunde. Im Sommer 2017 wurde eine quantitative Onlinebefragung der LE (n=266) durchgeführt, sowie vertiefende qualitative leitfadengestützte Interviews (44 Vertreter:innen bei 32 LE) bis Mitte 2019. Die Ergebnisse sind Resultat einer Faktorenanalyse (STATA) sowie Analysen im Sinne der Grounded Theory (MaxQDA).

Ergebnisse Die Expert:innen bei den LE thematisieren vor allem drei Herausforderungszusammenhänge oder -typen: 1. Wettbewerbliche Rahmenbedingungen (wie sinkende Teilnehmendenzahlen, zunehmender Preiswettbewerb oder steigender Kostendruck), 2. Veränderungen in der Teilnehmendenstruktur (wie sinkende Bildungskompetenzen, mehr Teilnehmende mit Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Erkrankungen oder Mehrfachbehinderungen) und 3. Veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes (wie wachsende Bedeutung computergestützter Tätigkeiten, höhere Anforderungen an die Qualifikationen oder Rückgang an einfachen Tätigkeiten). Bei den ersten beiden Typen finden sich klare und meist übergreifende Strategien. So verändern LE im Rahmen des ersten Typus das Einrichtungsportfolio oder öffnen sich für Zielgruppen. Auf den zweiten Typus reagieren sie je nach Handlungskontext mit der Weiterbildung des Personals, Entfristungen oder Neueinstellungen von vor allem psychologischem Personal sowie Nachverhandlungen mit den Kostenträgern. Beim dritten Typus allerdings findet sich ein sehr breites Bild mit wenigen klaren und übergreifenden Handlungsstrategien. Generell sehen die LE auch die Kostenträger in der Pflicht, den Reha-Prozess zu optimieren; dies bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmezuweisung und die Bereitstellung von flexibleren und individuelleren Maßnahmekonzepten.

Schlussfolgerungen Es gibt kein Patentrezept, um auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Allerdings hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, dass Strategien für erwartbare Entwicklungen – wie die Notwendigkeit mit der Digitalisierung voranzukommen – nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfen.

Abstract

Aim of the study The aim of this study was to identify current challenges faced by service providers (SPs) as well as those likely to arise in the future and the coping strategies to deal with them. Challenges are requirements externally imposed on the SPs and perceived by them as central to their work. We focus on SPs that offered disability-specific programs financed by the Federal Employment Agency in December 2016.

Method The study is based on a mixed-methods design. In summer 2017, a quantitative online survey of SPs (n=266) was conducted, as well as in-depth qualitative guided interviews (44 representatives at 32 SPs) until mid 2019. Factor analysis (STATA) and analyses in the sense of Grounded Theory (MaxQDA) were carried out.

Results The experts at the SPs addressed three main challenge contexts or types: 1. competitive framework conditions (such as decreasing numbers of participants, increasing price competition or rising cost pressure), 2. changes in the structure of participants (such as decreasing educational competencies, more participants with behavioral problems, mental illnesses or multiple disabilities) and 3. changing demands of the labor market (such as increasing importance of computer-based activities, higher demands on qualifications or decrease in simple tasks). For the first two types, SPs had clear and overarching strategies. For example, SPs responded to the first type by changing their facility portfolio or opening up to target groups. Concerning the second type, SPs responded – according to their specific contexts of action – with further training of the staff, arrangement of permanent positions or hiring of new staff (especially psychologically trained staff) as well as negotiations with the financers of vocational rehabilitation. The third type, however, presented a very broad picture with few clear, tangible, overarching strategies. In general, SPs also looked upon financers as having an obligation to further optimize the rehabilitation process, in particular, to adequate allocation of programs and the provision of more flexible and individualized program concepts.

Conclusions There is no one-size-fits-all response to current and future challenges. However, the COVID-19 pandemic has shown that strategies for expected developments - such as the need to further develop digitization - must not be put on the back burner.



Publication History

Article published online:
06 April 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Tisch A, Brötzmann N, Heun K. et al. Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Qualitative Befragung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im Förderbereich der Bundesagentur für Arbeit. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2017
  • 2 Reims N, Tophoven S. et al. Aufbau und Analyse des LTA-Rehaprozessdatenpanels. Eine Prozessdatenbasis zur Untersuchung beruflicher Rehabilitation in Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit. Modul 1 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ed Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Berlin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 2018: 1-127
  • 3 Reims N, Rauch A, Tophoven S. et al. Perspektive der Leistungserbringer - Modul 4 des Projekts „Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben“. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2019
  • 4 Kelle U. Die Integration qualitativer und quantiativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 5 Wirtz MA, Strohmer J. Anwendung und Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in der rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsforschung. Rehabilitation 2016; 55: 191-199 DOI: 10.1055/s-0042-105940.
  • 6 Meschnig A, Kardorff et al. der beruflichen Vollqualifizierungsmaßnahme zurück in Arbeit – Eine Langzeitanalyse individueller Verlaufskarrieren und ihrer biografischen und strukturellen Bedingungen. Rehabilitation 2019; 58: 153–162. 10.1055/s-0044-101814
  • 7 Schreiner M. A need for sheltered workshop reform? Perspectives from employees and legal trends due to the German Federal Participation Act. In: Wansing G, Welti F, Schäfers M, Hrsg. The Right to Work for Persons with Disabilities - International Perspectives. Baden-Baden: Nomos; 2018: 327-342
  • 8 Strauss AL, Corbin J. Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Thousand Oaks: Sage; 1990
  • 9 Blien U, Hirschenauer F. Vergleichstypen 2018 - Aktualisierung der SGB-III-Typisierung. In: IAB-Forschungsbericht. Nürnberg: IAB. 2017
  • 10 Cortina JM. What is coefficient alpha? An examination of theory and applications. Journal of applied psychology 1993; 78: 98-104
  • 11 Holgado-Tello FP, Chacón-Moscoso S, Barbero-García I. et al. Polychoric versus Pearson correlations in exploratory and confirmatory factor analysis of ordinal variables. Quality & Quantity 2010; 44: 153-166 DOI: 10.1007/s11135-008-9190-y.
  • 12 Kline P. An Easy Guide to Factor Analysis. London: Routledge; 2014
  • 13 Yong AG, Pearce S. A beginner’s guide to factor analysis: Focusing on exploratory factor analysis. Tutorials in Quantitative Methods for Psychology 2013; 9: 79-94 DOI: 10.20982/TQMP.09.2.P079.
  • 14 Oschmiansky F, Popp et al. Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 14/2017. Nürnberg: IAB; 2017