Psychiatr Prax 2023; 50(08): 431-435
DOI: 10.1055/a-2093-3122
Originalarbeit

Psychopathologie ehemaliger DDR-Leistungssportler*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Psychopathology of Former GDR Competitive Athletes in Comparison to The General Population
Simon-Friedrich Buhrmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
,
Thomas Klauer
2   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Helios Hanseklinikum Stralsund
,
Jochen-Friedrich Buhrmann
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Kliniken Schwerin
,
Hans Jörgen Grabe
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie  Das Wissen über die Folgen des Staatsdopings in der DDR ist gering. Es wird die Hypothese untersucht, dass die damaligen prekären Trainingsbedingungen sich bis heute negativ auf die psychische Gesundheit der ehemaligen Leistungssportler*innen auswirken.

Methodik  Mittels Fragebögen zur psychischen Symptomatik sowie möglichen Risiko- bzw. Schutzfaktoren wurde zwischen ehemaligen DDR-Leistungssportler*innen und einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (SHIP-LEGENDE) eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt.

Ergebnisse  Auf allen untersuchten Skalen konnten signifikante Unterschiede festgestellt werden. Der Großteil der betroffenen Sportler*innen wies eine klinisch relevante psychische Belastung auf. Exemplarisch hierfür ist eine ausgeprägte depressive Symptomatik (BDI-II) bei 65,19% der Betroffenen.

Schlussfolgerungen  Vermutlich führten Leistungsdruck, Doping und Missbrauch im Leistungssport zu einer bis heute messbaren Steigerung der Symptombelastung und der Vulnerabilität.

Abstract

Objective  The knowledge about the consequences of state doping in the GDR is limited. It is assumed that the precarious training conditions had a great influence on the mental health of the former competitive athletes. The aim of this study was to assess the psychological symptoms of former GDR competitive athletes.

Method  A case-control study was conducted using questionnaires on psychological symptoms and possible risk or protective factors.

Results  Significant differences were found on scales. The major part of the affected athletes showed a clinically relevant psychological stress. Exemplary for this is a pronounced depressive symptomatology in 65,19% of the probands.

Conclusion  Presumably, the negative experiences in competitive sports led to an increase in psychological symptoms and vulnerability.



Publication History

Received: 25 December 2022

Accepted: 11 May 2023

Article published online:
24 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Spitzer G. Doping in der DDR: Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis ; Genese – Verantwortung – Gefahren. 5., erw. Auflage. Köln: Sportverlag Strauß; 2018
  • 2 SAPMO. Kaderpyramide und Förderstufensystem des DDR-Leistungssports: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. In: Teichler HJ, Hrsg. Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende. Schorndorf: Hofmann; 1999. 167.
  • 3 Buhrmann J, Richter D, Buhrmann S-F. et al. Häufigkeit seelischer und körperlicher Erkrankungen bei begutachteten Leistungssportlern in der DDR: Ein quantifizierender Befundüberblick. Trauma und Gewalt 2021; 15: 334-345 DOI: 10.21706/tg-15-4-334.
  • 4 Freyberger HJ, Netzker J, Buhrmann S. et al. Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings. Trauma und Gewalt 2018; 12: 116-123 DOI: 10.21706/TG-12-2-116.
  • 5 Freyberger HJ, Buhrmann J. Gesundheitliche Langzeitfolgen des Dopings bei DDR-Athleten. In: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Hrsg. Staatsdoping in der DDR. Schwerin: 2017: 33-47
  • 6 Piacentino D, Kotzalidis GD, Del Casale A. et al. Anabolic-androgenic steroid use and psychopathology in athletes. A systematic review. Curr Neuropharmacol 2015; 13: 101-121 DOI: 10.2174/1570159 X 13666141210222725.
  • 7 Rice SM, Purcell R, de Silva S. et al. The Mental Health of Elite Athletes: A Narrative Systematic Review. Sports medicine (Auckland, NZ) 2016; 46: 1333-1353 DOI: 10.1007/s40279-016-0492-2.
  • 8 Vertommen T, Schipper-van Veldhoven N, Wouters K. et al. Interpersonal violence against children in sport in the Netherlands and Belgium. Child Abuse Negl 2016; 51: 223-236 DOI: 10.1016/j.chiabu.2015.10.006.
  • 9 Buhrmann S-F. Psychische Symptomatik und Persönlichkeitseigenschaften ehemaliger DDR- Leistungssportlerinnen und -sportler – Ein Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung. Universität Greifswald. 2023
  • 10 Völzke H, Alte D, Schmidt CO. et al. Cohort Profile: The Study of Health in Pomerania. Int J Epidemiol 2011; 40: 294-307 DOI: 10.1093/ije/dyp394.
  • 11 Gandek B, Ware JE, Aaronson NK. et al. Cross-Validation of Item Selection and Scoring for the SF-12 Health Survey in Nine Countries. J Clin Epidemiol 1998; 51: 1171-1178 DOI: 10.1016/S0895-4356(98)00109-7.
  • 12 Ware JE, Kosinski MM, Keller SD. A 12-Item Short-Form Health Survey: Construction of Scales and Preliminary Tests of Reliability and Validity. Medical Care 1996; 34: 220-233
  • 13 Antonios Baslis. Untersuchungen zur Lebensqualität postoperativer Patienten mit Hilfe der Televisite. Bochum: Ruhr-Universität Bochum; 2009
  • 14 Beck AT, Steer RA, Hautzinger M. Beck-Depressions-Inventar (BDI): Testhandbuch. 2., überarb. Aufl. Bern: Huber; 2001
  • 15 Borcsa M, Broda M. Hrsg. Diagnostik und Evaluation. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 16 Kühner C, Bürger C, Keller F. et al. Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Befunde aus deutschsprachigen Stichproben. Nervenarzt 2007; 78: 651-656 DOI: 10.1007/s00115-006-2098-7.
  • 17 Schulz P, Schlotz W. Trierer Inventar zur Erfassung von chronischem Streß (TICS): Skalenkonstruktion, teststatistische Überprüfung und Validierung der Skala Arbeitsüberlastung. Diagnostica 1999; 45: 8-19 DOI: 10.1026//0012-1924.45.1.8.
  • 18 Bengel J, Wirtz MA, Zwingmann C. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 19 Weissflog G, Klinitzke G, Hinz A. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Posttraumatische Belastungsstörungen bei in der DDR politisch Inhaftierten. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 133-139 DOI: 10.1055/s-0030-1253416.
  • 20 Spitzer C, Ulrich I, Plock K. et al. Beobachtet, verfolgt, zersetzt–psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher Repressionen in der ehemaligen DDR. Psychiatr Prax 2007; 34: 81-86 DOI: 10.1055/s-2006-940059.
  • 21 Mahler J, Grabe HJ. Trauma und Depression. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A, Hrsg. Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2015: 282-293
  • 22 Newman E, Kaloupek DG. The risks and benefits of participating in trauma-focused research studies. J Trauma Stress 2004; 17: 383-394 DOI: 10.1023/B:JOTS.0000048951.02568.3a.