Was ist neu?
Neuerungen durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) Seit Inkrafttreten der neuen Rehabilitations-Richtlinie (Reha-RL) können Vertragsärzte
bei der Beantragung die Notwendigkeit einer geriatrischen Rehabilitation angeben.
Bei nachvollziehbarer Dokumentation auf Muster 61 erfolgt keine Prüfung durch den
Medizinischen Dienst.
Indikationsprüfung durch Vertragsärzte Voraussetzungen für die geriatrische Rehabilitation sind, dass der Versicherte 70
Jahre und älter ist und eine geriatrietypische Multimorbidität vorliegt.
Nachweis der Erfordernis einer geriatrischen Rehabilitation Die funktionelle Relevanz der rehabilitationsbegründenden Diagnose sowie der Multimorbidität
muss durch vorgegebene Funktionstests in 2 Funktionsbereichen nachgewiesen werden.
Darüber hinaus muss das SINGER-Patientenprofil erhoben werden, für welches bislang
kein Manual vorliegt.
Erste Hinweise auf die Umsetzung der neuen Gesetzesvorgaben Trotz einer hohen Bewilligungsquote der Rehabilitationsanträge kommt es nur in einem
geringen Teil der Fälle zu einer geringen Durchführung der Rehabilitationen.
Ambulante und mobile Angebote als Alternative zur stationären Rehabilitation Diese Rehabilitationsangebote bieten eine zeitlich und örtlich flexible Therapie an,
bedürfen jedoch vor allem in ländlichen Regionen eines Ausbaus.
Abstract
Geriatric rehabilitation is a cornerstone of the German healthcare system to maintain
the functional capacity of older patients and prevent the need for long-term care.
Until recently, access to geriatric rehabilitation was largely limited to post-acute
care. With the introduction of new legislation, patients aged 70 and over can be referred
to geriatric rehabilitation by practitioners. However, in order to prescribe geriatric
rehabilitation, physicians must document relevant diagnoses supported by the results
of a series of functional or cognitive assessments. Alongside this information, the
SINGER profile has been introduced. It is mandatory, although there is currently no
manual to guide assessment with this tool. Diagnoses and test results must be consistent
in documenting the need for geriatric rehabilitation. However, individual assessment
of resources and motivation are prerequisites that need to be assessed by prescribing
practitioners prior to prescription, considering the structure of the available formats.
First analyses document improvement in access to geriatric rehabilitation but point
to limited availability.
Schlüsselwörter
Geriatrisches Assessment - Uhrentest - DEMMI
Keywords
Frailty - Geriatric Assessment - Timed Up-and-go - clock-drawing test