Dtsch Med Wochenschr
DOI: 10.1055/a-2115-0439
Klinischer Fortschritt
Geriatrie

Der gesetzlich verbesserte Zugang zur geriatrischen Rehabilitation – Voraussetzungen und Schwächen

Legally improved access to geriatric rehabilitation – prerequisites and weaknesses
Petra Benzinger
1   Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Heidelberg
2   Institut für Gesundheit und Generationen, Fakultät für Gesundheit und Soziales, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Kempten
,
Michael Jamour
3   Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie, Alb-Donau Klinikum, Ehingen
,
Stefan Grund
4   Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Heidelberg
,
Jürgen M. Bauer
5   Geriatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations

Was ist neu?

Neuerungen durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG) Seit Inkrafttreten der neuen Rehabilitations-Richtlinie (Reha-RL) können Vertragsärzte bei der Beantragung die Notwendigkeit einer geriatrischen Rehabilitation angeben. Bei nachvollziehbarer Dokumentation auf Muster 61 erfolgt keine Prüfung durch den Medizinischen Dienst.

Indikationsprüfung durch Vertragsärzte Voraussetzungen für die geriatrische Rehabilitation sind, dass der Versicherte 70 Jahre und älter ist und eine geriatrietypische Multimorbidität vorliegt.

Nachweis der Erfordernis einer geriatrischen Rehabilitation Die funktionelle Relevanz der rehabilitationsbegründenden Diagnose sowie der Multimorbidität muss durch vorgegebene Funktionstests in 2 Funktionsbereichen nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss das SINGER-Patientenprofil erhoben werden, für welches bislang kein Manual vorliegt.

Erste Hinweise auf die Umsetzung der neuen Gesetzesvorgaben Trotz einer hohen Bewilligungsquote der Rehabilitationsanträge kommt es nur in einem geringen Teil der Fälle zu einer geringen Durchführung der Rehabilitationen.

Ambulante und mobile Angebote als Alternative zur stationären Rehabilitation Diese Rehabilitationsangebote bieten eine zeitlich und örtlich flexible Therapie an, bedürfen jedoch vor allem in ländlichen Regionen eines Ausbaus.

Abstract

Geriatric rehabilitation is a cornerstone of the German healthcare system to maintain the functional capacity of older patients and prevent the need for long-term care. Until recently, access to geriatric rehabilitation was largely limited to post-acute care. With the introduction of new legislation, patients aged 70 and over can be referred to geriatric rehabilitation by practitioners. However, in order to prescribe geriatric rehabilitation, physicians must document relevant diagnoses supported by the results of a series of functional or cognitive assessments. Alongside this information, the SINGER profile has been introduced. It is mandatory, although there is currently no manual to guide assessment with this tool. Diagnoses and test results must be consistent in documenting the need for geriatric rehabilitation. However, individual assessment of resources and motivation are prerequisites that need to be assessed by prescribing practitioners prior to prescription, considering the structure of the available formats. First analyses document improvement in access to geriatric rehabilitation but point to limited availability.



Publication History

Article published online:
18 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany