Zusammenfassung
Fragestellung Trends der Nutzung verschiedener Rauchprodukte im Kindes- und Jugendalter von 2016–2023
sollen abgebildet werden.
Methode Datengrundlage bilden sieben Wellen des Präventionsradars, einer schulbasierten epidemiologischen
Studie in den Klassenstufen 5–10. Primäre Endpunkte der Untersuchung waren die Lebenszeit-
und die Monatsprävalenz des Konsums von Tabakzigaretten, E-Zigaretten, Wasserpfeifen
sowie des Konsums von mindestens zwei dieser Rauchprodukte (kombinierter Konsum).
Prävalenzschätzungen basieren auf logistischen Regressionsmodellen.
Ergebnisse Der Auswertung liegen 94.127 Fragebögen zugrunde. Das Geschlechtsverhältnis war ausgewogen
(49% weiblich), das mittlere Alter betrug 13 Jahre (SD=1,8). 2022/2023 betrug die
Lebenszeitprävalenz des Rauchens von Tabakzigaretten 18,8% (95%-KI 18,1–19,5), von
E-Zigaretten 23,5% (95%-KI 22,8–24,3), von Wasserpfeifen 14,0% (95%-KI 13,4–14,7)
und des kombinierten Konsums 19,0% (95%-KI 18,3–19,7). Die Monatsprävalenz des Rauchens
von Tabakzigaretten betrug 5,9% (95%-KI 5,5–6,4), von E-Zigaretten 7,0% (95%-KI 6,5–7,4),
von Wasserpfeifen 3,2% (95%-KI 2,8–3,5) und des kombinierten Konsums 4,8% (95%-KI
4,4–5,2). Seit 2016 zeichnen sich folgende Trends im Hinblick auf die Lebenszeitprävalenz
ab: Tabakzigaretten (–3,0 Prozentpunkte), E-Zigaretten (+1,8 Prozentpunkte), Wasserpfeifen
(–9,2 Prozentpunkte), kombinierter Konsum (–2,7 Prozentpunkte). In den Jahren der
COVID-19-Pandemie rauchten weniger Jugendliche. Post-COVID stiegen die Prävalenzen
mit Ausnahme der Wasserpfeife wieder an.
Diskussion Der Konsum von Rauchprodukten im Jugendalter tritt häufig auf. Über den Beobachtungszeitraum
deutet sich eine Trendumkehr hin zur E-Zigarette als populärstem Produkt bei Kindern
und Jugendlichen an. Zudem hat sich der kombinierte Konsum mehrerer Rauchprodukte
als häufiges Konsummuster verfestigt. Konsequente verhältnis- und verhaltenspräventive
Maßnahmen sind erforderlich, um das Ziel einer rauchfreien Gesellschaft im Jahr 2040
noch erreichen zu können.
Abstract
Aim To measure trends in the use of various smoking products among children and adolescents
from 2016 to 2023.
Method The data is based on seven waves of the “Präventionsradar”, a school-based epidemiological
study in grades 5 to 10. The primary endpoints of the study were the lifetime and
monthly prevalence of the use of tobacco cigarettes, e-cigarettes, shisha and the
use of at least two of these smoking products (combined use). Prevalence estimates
are based on logistic regression models.
Results The analysis was based on 94,127 questionnaires. The sex ratio was balanced (49%
female), mean age was 13 years (SD=1.8). In 2022/2023, the lifetime prevalence of
smoking tobacco cigarettes was 18.8% (95% CI 18.1–19.5), of e-cigarettes 23.5% (95%
CI 22.8–24.3), of shisha 14.0% (95% CI 13.4–14.7) and combined use 19.0% (95% CI 18.3–19.7).
The monthly prevalence of smoking tobacco cigarettes was 5.9% (95% CI 5.5–6.4), of
e-cigarettes 7.0% (95% CI 6.5–7.4), of shisha 3.2% (95% CI 2.8–3.5) and combined use
4.8% (95% CI 4.4–5.2). The following trends in lifetime prevalence have emerged since
2016: tobacco cigarettes (–3.0 percentage points), e-cigarettes (+1.8 percentage points),
shisha (–9.2 percentage points), combined use (–2.7 percentage points). In the years
of the COVID-19 pandemic, youth smoking decreased and rose again post-COVID with the
exception of shisha.
Discussion The use of smoking products in adolescence occurs frequently. Over the observational
period, a trend reversal towards e-cigarettes as the most popular product among children
and young people is most likely. In addition, the combined use of several smoking
products has become a common pattern of consumption. Consistent preventive measures
are required in order to achieve the goal of a smoke-free society in 2040.
Schlüsselwörter
Rauchen - Jugendliche - Nikotin
Keywords
Smoking - Adolescents - Nicotine