Rofo 2024; 196(04): 347-353
DOI: 10.1055/a-2168-7399
Review

Strukturierte Bild-Befundung von Wirbelkörperdegeneration und Bandscheibenschäden – Binäre Bildkriterien und Vergleichs-Bilder für die systematische Bildanalyse bei den Berufskrankheiten 2108 und 2110

Teil 1: Juristischer Hintergrund, Definitionen, Bildgebende Diagnostik und klinische Beurteilung Article in several languages: English | deutsch
Rainer Braunschweig
1   Institute of Radiology, Erlangen University Hospital, Erlangen, Germany
,
Daniela Kildal
2   Radiology, Valais Hospital, Visp, Switzerland
3   Radiology, University Hospital Ulm, Germany
,
Michael Meyer-Clement
4   Institut for Clinical Assessments M. Meyer-Clement, Hamburg, Germany
,
Rolf Janka
1   Institute of Radiology, Erlangen University Hospital, Erlangen, Germany
,
Andreas Tiemann
5   Institut for Clinical Assessments A.Tiemann, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Berufsbedingte Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit sind im Rahmen der Sozialgesetzgebung anerkennungsfähig und ggf. schadenersatzpflichtig („Minderung der Erwerbsfähigkeit“: MdE). Hierfür definiert der Gesetzgeber die Liste der Berufskrankheiten (BK-Liste). Für die Anerkennung einer BK ist ein juristisches Feststellungsverfahren erforderlich, das auf einer medizinischen Begutachtung beruht. Ziel der Begutachtung ist der Nachweis der „Einwirkungs-“ und der „haftungsbegründenden Kausalität“.

Methode Für die Haftungsbegründung werden neben klinischen Befunden und arbeitsplatztechnischen Analysen vor allem bildgebende Methoden (Projektionsradiographie, MR) herangezogen, die für die BK 2108/2110 (Bandscheibenschäden) den Nachweis belastungskonformer Schadensbilder ermöglichen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Der nachfolgende Übersichtsartikel stellt neben den juristischen Hintergründen vor allem die Bildkriterien für belastungskonforme Schadensbilder der Wirbelsäule vor. Auf der Grundlage des Konsenspapiers zur „Begutachtung von berufsbedingten Bandscheibenerkrankungen der Lendenwirbelsäule“ werden Bildkriterien altersuntypischen Befund-Graduierungen zugeordnet und „typische Befundkonstellationen“ bei Erschütterungs- (BK 2108) oder Hebe- (BK 2110) Belastungen definiert. Im Teil 1 werden Erläuterung zu den im Teil 2 illustrierten Bildkriterien der Vergleichsbilder gegeben. Diese dienen als Grundlagen des Befund-Referenzkatalogs.

Kernaussagen

  • Berufskrankheiten werden seitens des Gesetzgebers in der „Liste der Berufskrankheiten“ festgelegt.

  • Für berufsbedingte Bandscheibenerkrankungen (BK 2108/2110) sind Befundkonstellationen definiert.

  • Im Rahmen der bildgebenden Diagnostik kommen eine Vielzahl von Bildkriterien zum Einsatz.

  • Teil 1 erläutert hierfür die Grundlagen.

  • Teil 2 stellt die Bildkriterien anhand von „Vergleichsbildern“ als Referenzkatalog zur Verfügung.

Zitierweise

  • Braunschweig R, Kildal D, Meyer-Clement M et al. Structured image diagnosis of vertebral body degeneration and disc damage – Binary image criteria and comparison for systematic image analysis in occupational diseases 2108/2110. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: 347 – 353



Publication History

Received: 28 February 2023

Accepted: 18 July 2023

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany