Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(01): 43-47
DOI: 10.1055/a-2205-1725
GebFra Science
Statement

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG – Sektion Frühgeburt) zum „ambulantem Vorgehen bei Schwangeren mit frühem vorzeitigen Blasensprung (PPROM)“

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Mirjam Kunze
1   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany (Ringgold ID: RIN127713)
,
Holger Maul
2   Frauenkliniken, Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord-Heidberg, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN9161)
,
2   Frauenkliniken, Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord-Heidberg, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN9161)
,
Patrick Stelzl
3   Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie, Kepler Universitätsklinikum, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria (Ringgold ID: RIN31197)
,
Werner Rath
4   Medizinische Fakultät, Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
,
Richard Berger
5   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Neuwied, Germany (Ringgold ID: RIN39639)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Der frühe vorzeitige Blasensprung (PPROM) ist eine Hauptursache für perinatale Morbidität und Mortalität. Nach einem PPROM werden über 50% der Schwangeren innerhalb von 7 Tagen entbunden. Die fetalen, aber auch maternalen Risiken sind vor allem bedingt durch Infektion und Inflammation, Plazentalösung, Nabelschnurkomplikationen und durch die Frühgeburt.

Üblicherweise wird ein exspektatives, abwartendes Vorgehen gewählt. Das Management beinhaltet die Applikation antenataler Steroide und eine Therapie mit Antibiotika. Patientinnen mit PPROM bedürfen einer engmaschigen Überwachung.

Das Management bei Schwangeren mit PPROM (stationär vs. ambulant) wird kontrovers diskutiert. Auch die internationalen Leitlinien beziehen keine klare Position. Die vorliegende Stellungnahme erörtert den aktuellen Wissensstand.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Oktober 2023

Angenommen nach Revision: 05. November 2023

Artikel online veröffentlicht:
03. Januar 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany