Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2294-8371
Originalarbeit

Die Versorgung von an Schizophrenie erkrankten Menschen mit Kognitiver Remediationstherapie – Ergebnisse einer Befragung in psychiatrischen Kliniken in Deutschland

Providing Cognitive Remediation Therapy to People with Schizophrenia: Results of a Survey in Psychiatric Clinics in Germany
Tim Schuster
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
,
Mathias Riesbeck
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
,
Daniel Kamp
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
,
Wolfgang Gaebel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
,
Peter Falkai
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Alkomiet Hasan
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
,
Wolfgang Wölwer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN27165)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis gehen mit deutlichen kognitiven Beeinträchtigungen einher, die nach klinischer Symptomremission oft noch in relevantem Ausmaß persistieren und negative Auswirkungen auf die psychosoziale Funktionsfähigkeit haben. Diese Beeinträchtigungen werden von Betroffenen oft als sehr belastend erlebt. Unter dem Oberbegriff der Kognitiven Remediationstherapie (CRT) stehen hierzu zunehmend evidenzbasierte Therapieoptionen zur Verfügung, die sowohl die jeweiligen kognitiven Zielfunktionen als auch das psychosoziale Funktionsniveau verbessern. Nach Expertenempfehlungen sollten dabei mindestens 20 Sitzungen durchgeführt werden, die von qualifiziertem therapeutischem Personal begleitet werden. Die aktuelle Auflage der S3 Behandlungsleitlinie Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) empfiehlt CRT mit dem höchsten Empfehlungsgrad. Unklar ist in diesem Zusammenhang, wie stark CRT in die stationäre Routineversorgung Einzug genommen hat. Zu dieser Frage wurden 395 psychiatrische Universitäts- und nichtuniversitäre psychiatrische Fachkliniken in Deutschland zwischen Juli 2021 und Mai 2022 angeschrieben und gebeten, einen 14 Items umfassenden Fragebogen zu beantworten. Insgesamt nahmen 26,1% (n=103) der Einrichtungen an der Befragung teil. Hiervon nutzen 56,3% der Kliniken mindestens ein evidenzbasiertes CRT-Verfahren. Bei den eingesetzten CRT-Verfahren wurden Cogpack, Rehacom und das Integrierte Psychologische Therapieprogramm (IPT) am häufigsten genannt. In 87,5% der teilnehmenden Einrichtungen erhalten weniger als die Hälfte der an Schizophrenie erkrankten Menschen eine CRT. Bezogen auf die Kliniken, die ein evidenzbasiertes CRT-Verfahren einsetzen, werden bei 64,3% dabei weniger als 11 Therapieeinheiten durchgeführt, bei 28,6% zwischen 11 und 20 Einheiten und bei 7,2% mehr als 20 Einheiten. Die geringe Rückantwortquote von 26,1% und mögliche Selektionseffekte für die Teilnahme an der Studie sind als Limitationen zu bewerten und wurden kritisch diskutiert. Dennoch legen die Ergebnisse der Befragung nahe, dass CRT zumindest in den teilnehmenden psychiatrischen Kliniken in Deutschland bislang noch nicht flächendeckend, noch nicht bei allen an Schizophrenie erkrankten Menschen und noch nicht in ausreichender Intensität angeboten wird. Zudem zeigt sich seitens der Kliniken der Wunsch nach mehr technischen und personellen Ressourcen und einer umfangreicheren Kompetenzentwicklung zur CRT-Anwendung.

Abstract

Schizophrenia is accompanied by significant cognitive impairments, which often persist to a relevant extent after remission of clinical symptoms and has a negative impact on psychosocial functioning. These impairments are often experienced as very stressful by those affected. Under the umbrella term of Cognitive Remediation Therapy (CRT), evidence-based therapy options are available that improve both the respective cognitive target functions and the psychosocial functioning. According to expert recommendations, at least 20 sessions should be carried out, accompanied by qualified therapeutic staff. The current edition of the S3 treatment guideline schizophrenia of the German Society for Psychiatry and Psychotherapy, Psychosomatics and Neurology recommends CRT with the highest level of recommendation. It is unclear to what extent CRT has become part of routine inpatient care. Between July 2021 and May 2022, 395 psychiatric university hospitals and non-university psychiatric specialist hospitals in Germany were invited to fill in a 14-item questionnaire. A total of 103 institutions took part in the survey; 56.3% of these hospitals used at least one evidence-based CRT programme. Among the CRT programmes used, Cogpack, Rehacom and the Integriertes Psychologisches Therapieprogramm (IPT) were named most frequently. In 87.5% of the participating facilities, fewer than half of the people with schizophrenia received CRT. With regard to the clinics which used evidence-based CRT, 64.3% carried out fewer than 11 therapy sessions, 28.6% between 11 and 20 sessions and 7.2% more than 20 sessions. It is thus clear that CRT is not yet offered in all of the participating psychiatric hospitals in Germany, not yet for all people with schizophrenia, and not yet with sufficient intensity, with clinics indicating the need for more technical and personnel resources and more extensive development of competencies for CRT application.The low response rate of 26.1% and possible selection effects for participation in the study are addressed and are to be seen as limitations.



Publication History

Received: 27 September 2023

Accepted after revision: 18 March 2024

Article published online:
08 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany