Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2301-7224
Originalarbeit

Sieben Schlüsselstrategien für Europa zur Vorbereitung auf eine Opioidkrise

Seven Key Strategies for Europe to Prepare for an Opioid Crisis
Heino Stöver
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
,
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
,
Babak Moazen
1   Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben der Konsum synthetischer Opioide (SO) und die damit verbundenen negativen Folgen weltweit drastisch zugenommen. Die hochpotenten SO schaffen einen komplexen und unberechenbaren Markt, der neue Herausforderungen mit sich bringt.

Methodik Das europäische Forschungsprojekt „Stärkung der Reaktionsbereitschaft von Gesundheitssystemen auf den potenziellen Anstieg der Prävalenz und des Konsums von synthetischen Opioiden“ hat Leitlinien entwickelt, mit denen das Gesundheitssystem auf die Herausforderungen durch SO reagieren kann.

Ergebnisse Diese Leitlinien konzentrieren sich auf Interventionen für Menschen, die SO konsumieren. Sie beinhalten sieben Schlüsselstrategien: Frühwarnsysteme, Internet-Monitoring, E-Health, Drug-Checking, Drogenkonsumräume, Naloxon sowie Opioid-Agonisten-Therapie (OAT). Während einige Strategien längst etabliert sind (z. B. Drogenkonsumräume), herrscht in anderen Bereichen (z. B. Drug-Checking) noch deutlicher Nachholbedarf.

Schlussfolgerung Herkömmliche Maßnahmen sowie einzelne Ansätze reichen nicht aus, um einer möglichen Opioidkrise in Europa adäquat zu begegnen. Es ist im Interesse der SO-Konsumierenden und des Gesundheitssystems, innovative Maßnahmen mit etablierten Mitteln zu kombinieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Integration verschiedener Ansätze.

Abstract

Purpose Over the past two decades, the use of synthetic opioids (SO) and the associated negative consequences have increased dramatically worldwide. The highly potent SO create a complex and unpredictable market that brings new challenges.

Methods The European research project "Strengthening Synthetic Opioids Health Systems´ Preparedness to respond to the Potential Increases in Prevalence and Use of Synthetic Opioids“ developed guidelines to help health systems respond to the challenges posed by SO.

Results These guidelines focus on interventions for people who use SO. They include seven key strategies: Early Warning Systems, Internet Monitoring, E-Health, Drug Checking, Drug Consumption Rooms, Naloxone, and Opioid Agonist Therapy (OAT). While some strategies have long been established (e. g. drug consumption rooms), there is still a lot of catching up to do in other areas (e. g. drug checking).

Conclusion Conventional measures as well as individual approaches are not sufficient to adequately address a possible opioid crisis in Europe. It is in the interest of SO users and the health system to combine innovative measures with established means. The key to success lies in the integration of different approaches.



Publication History

Article published online:
22 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany