RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2315-5514
Rehabilitation im Reformprozess des Medizinstudiums – Chancen und Herausforderungen

Ausgehend von der zentralen Bedeutung ärztlicher Kompetenzen zur Rehabilitation für die Versorgung werden in diesem Beitrag die Entwicklung der Rahmenbedingungen und Impulse zur besseren Vermittlung rehabilitations- und teilhabebezogener Kompetenzen im Medizinstudium in den letzten beiden Jahrzehnten zusammengefasst. Dabei wird insbesondere auf entsprechende Lernziele, die für alle Fakultäten verbindlich werden sollen, sowie die aktuelle Revision der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte (ÄApprO) eingegangen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270
- 2 Pohontsch N, Träder JM, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
- 3 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C. et al. Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Rehabilitation 2004; 43: 337-347
- 4 Mau W, Kawski S, Lay W. et al. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2010; 49: 114-119
- 5 Schwarzkopf SR, Morfeld M, Gülich M. et al. Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 46: 64-73
- 6 Horn K, Gülich M, Lay W. et al. Problemorientiertes Lernen (POL) in der Rehabilitation am Beispiel eines Patienten mit Spondylitis ankylosans. Rehabilitation 2007; 46: 164-174
- 7 Gutt S, Bergelt C, Faller H. et al. Entwicklung eines Prüfungsfragenpools für die rehabilitationsbezogene Lehre im Studiengang Humanmedizin. Rehabilitation 2015; 54: 259-265
- 8 Schmidt S, Mau W. Entwicklung eines Reha-Wikis für rehabilitationsbezogene Lehrmaterialien mit Zuordnung zu kompetenzbasierten Lernzielen. Rehabilitation 2019; 58: 128-135 DOI:
- 9 Retznik L, Haucke E, Schmidt E. et al. „Dass man mal sieht, wie es eigentlich sein sollte.“ Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines interprofessionellen rehabilitationsbezogenen Moduls für die Medizin, Pflege und Physiotherapie. Rehabilitation 2023; 62: 174-185
- 10 Kusak G, Gülich M, Lay W. et al. Entwicklung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ an den medizinischen Fakultäten 2004–2006/07. Rehabilitation 2008; 47: 2-7
- 11 Schmidt S, Bergelt C, Deck R. et al Aktuelle Entwicklungen der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. Rehabilitation 2017; 56: 47-54 DOI:
- 12 Kultusministerkonferenz. Masterplan Medizinstudium 2020. Im Internet https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/masterplan-medizinstudium-2020.html Stand: 25.04.2024
- 13 Wissenschaftsrat. Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020; Köln 2018. Im Internet https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7271-18.html Stand: 25.04.2024
- 14 Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V., Hrsg. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM), Berlin 2021. Im Internet https://nklm.de/zend/menu Stand: 25.04.2024
- 15 Mau W, Liebl ME, Deck R. et al. Kompetenzbasierter Lernzielkatalog „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (RPMN) – revidierte Fassung. Rehabilitation 2017; 56: 397-411
- 16 Mau W, Bethge M, Liebl M. Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog 2.0 für das Fach „Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren“. Konsentierte Ergebnisse beteiligter Fachgesellschaften der AWMF. Rehabilitation 2024; 63: 189-196
- 17 Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. Kompetenzbasierte Lernzielkataloge (NKLM, NKLZ). Im Internet https://medizinische-fakultaeten.de/themen/studium/nklm-nklz/ Stand: 25.04.2024
- 18 Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Gegenstandskataloge https://www.impp.de/pruefungen/allgemein/gegenstandskataloge.html Stand: 25.04.2024
- 19 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/20230629_MWBO-2018.pdf Stand: 25.04.2024
- 20 Deutscher Bundestag. Stand der Verordnung zur Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung https://dserver.bundestag.de/btd/20/103/2010321.pdf Stand: 25.04.2024
- 21 Deutsches Ärzteblatt. Kritik an Stillstand der Reform https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150384/Kritik-an-Stillstand-der-Reform-des-Medizinstudiums Stand: 25.04.2024