physioscience
DOI: 10.1055/a-2350-3628
Originalarbeit

Integriert das Bobath-Konzept Leitlinien-Empfehlungen für Neglect in die Lehre?

Ein Mixed-Methods-Online-SurveyDoes the Bobath-Concept Integrate Guideline Recommendations for Neglect into Teaching?A Mixed-methods Online Survey
Carmen Puschnerus
1   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
3   Therapiezentrum Alte-Brauerei, Paderborn, Deutschland
,
Gabriele Eckhardt
2   Zentrum für Physiotherapie und ambulante Rehabilitation Haan, Haan, Deutschland
,
Judith Elliott
1   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
,
Dirk Möller
1   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Etwa 73 % aller Patient*innen mit Schlaganfall sind zusätzlich von Neglect-Symptomen betroffen, die den Rückgewinn von Autonomie im Alltag beeinträchtigen. In den Leitlinien für Neglect werden physio- und ergotherapeutische Interventionen empfohlen. Therapie nach dem Bobath-Konzept (TBK), die einen Schwerpunkt auf sensomotorische Integration für den Prozess des motorischen Lernens setzt, wird im Rahmen der physio- und ergotherapeutischen Versorgung neurologischer Patient*innen häufig genutzt. Bisher ist nicht bekannt, ob Leitlinien-Empfehlungen für Neglect im Bobath-Konzept und den Bobath-Weiterbildungen umgesetzt werden.

Ziel

Diese Arbeit untersucht, ob I.: Empfehlungen aus Leitlinien für Neglect aus Sicht der Bobath-Instruktor*innen in die TBK integriert werden, II.: TBK für Neglect weitere Therapieansätze bietet, III.: ob und welche Aspekte der Neglect-Therapie in Bobath-Grundkursen unterrichtet werden.

Methode

Ein internetbasierter Mixed-Methods-Survey wurde unter der deutschen Gruppe der International Bobath Instructor Training Association (IBITA) (n = 47) durchgeführt. Soziodemografische und quantitative Daten wurden deskriptiv ausgewertet, auf merkmalspezifische Repräsentativität untersucht und mit a priori festgelegtem Konsens gemäß Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e. V. bewertet. Qualitative Daten wurden mit „Thematischer Analyse“ nach Braun und Clarke ausgewertet.

Ergebnisse

Es wurden 36 Datensets ausgewertet. Ad-I: 4/6 Ziele und 5/7 Methoden erreichten > 75 % (= Konsens), 2 kompensationsorientierte Ziele erreichten > 50 % (= mehrheitliche Zustimmung), 2 Behandlungsmethoden für visuelle Neglect-Symptome erreichten < 50 % (= keine mehrheitliche Zustimmung). Ad-II: Als ergänzende Aspekte der TBK für Neglect nannten die Befragten Verbesserung des Körperschemas und posturaler Kontrolle sowie eine an Neglect-Probleme angepasste Gestaltung der alltagsorientierten Therapie. Ad-III: > 85 % der Befragten unterrichten Wissen über Neglect und Leitlinien-empfohlene Methoden.

Schlussfolgerungen

Diese Forschungsarbeit verweist auf Behandlungsschwerpunkte der TBK für Neglect: Behandlung des sensomotorischen Neglects und die Anpassung des ADL-Lernens an die Neglect-Symptomatik. Die Bobath-Instruktor*innen sehen die TBK und die Unterrichtsinhalte in Bobath-Grundkursen in vielen Aspekten adhärent zu den Leitlinienempfehlungen für Neglect. Die Forschungsergebnisse können als Grundlage dienen, um Wissen und Kompetenzen von Absolvent*innen eines Bobath-Grundkurses zu evaluieren.

Abstract

Background

Approximately 73 % of stroke patients have additional neglect symptoms. This impacts the re-acquisition of autonomy in activities of daily living. Therapy guidelines for neglect recommend occupational- and physiotherapeutic interventions. Bobath-Therapy focusses on sensorimotor integration for the process of motor learning and is frequently applied in occupational- and physiotherapy treatment of neurologic patients. Until now it is unknown whether guideline recommendations for neglect will be integrated into BTH and the Bobath-Concepts teaching.

Aim

This research wants to find out whether I.: guideline recommendations for neglect treatment are integrated into Bobath-Therapy from the Bobath-tutors point of view, II.: Bobath-Therapy offers additional treatment options for neglect, III.: whether and which aspects of neglect treatment are taught in Basic-Bobath-Courses.

Method

An internet based mixed-methods survey was conducted among the German group of the International Bobath Instructor Training Association (IBITA) (n = 47). Sociodemographic and quantitative data were descriptively analysed, compared for feature-related representativity and evaluated with a-priori defined consensus according to “Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e. V.” Qualitative data was analysed with “thematic analysis” according to Braun and Clarke.

Results

36 Data-Sets could be analysed. Ad-I: 4/6 goals and 5/7 methods reached > 75 % (= consensus). 2 compensation-oriented goals reached > 50 % (= majority agreement) and 2 visual neglect-focussed treatment-methods reached < 50 % (= no majority agreement). Ad-II: The respondents stated additional BTH aspects for neglect: “enhancement of body schema and postural control” and “shaping of daily-life-oriented therapy onto neglect-related problems”. Ad-III: > 85 % of the respondents teach knowledge about neglect and guideline recommended methods in basic-Bobath-courses.

Conclusions

This research discloses treatment foci of Bobath-Therapy for neglect: treatment of sensorimotor neglect and neglect-adapted shaping strategies for ADL-oriented treatment. Respondent Bobath-tutors evaluate Bobath-Therapy and Bobath-basic-course teaching as being adherent to guideline recommendations in many aspects. The results may serve as foundation of evaluating knowledge and competencies of basic-Bobath-course participants.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 04. Juni 2024

Angenommen: 01. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
19. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany