Laryngorhinootologie 2024; 103(10): 696-697
DOI: 10.1055/a-2359-5657
Referiert und Diskutiert

Kommentar zu „Nasopharynxkarzinom: künstliche Intelligenz zur Prognosebestimmung“

Rezensent(en):
Patrick Boeßert

****Das Nasopharynxkarzinom ist eine Tumorentität mit regional stark unterschiedlicher altersstandardisierter Inzidenz zwischen 2,1 und 0,4 pro 100000 Einwohnern und bevorzugtem Auftreten in Ost- und Südostasien. Das männliche Geschlecht ist ca. 2,75-fach häufiger betroffen. Die 5-Jahres-Überlebensraten variieren zwischen 72% bei jüngeren und 36% bei älteren Betroffenen. Das Nasopharynxkarzinom beinhaltet 3 unterschiedliche histopathologische Gruppen und ist häufig EBV-assoziiert. Die primäre Therapie besteht im Wesentlichen aus intensitätsmodulierter Bestrahlung mit oder ohne begleitende Chemotherapie. In höheren Tumorstadien wird ggf. eine Induktionschemotherapie vorangestellt [1]. Das Ziel der hier kommentierten Studie war es, mithilfe eines tiefen neuronalen Netzwerks einen Algorithmus zu erarbeiten, um MRT-Daten von Betroffenen zur Risikostratifizierung zu verarbeiten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bossi P, Chan AT, Licitra L. et al. Nasopharyngeal carcinoma: ESMO-EURACAN Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2021; 32: 452-465
  • 2 Juarez-Vignon Whaley JJ, Afkhami M, Onyshchenko M. et al. Recurrent/Metastatic Nasopharyngeal Carcinoma Treatment from Present to Future: Where Are We and Where Are We Heading?. Curr Treat Options Oncol 2023; 24: 1138-1166
  • 3 Guo R, Tang LL, Mao YP. et al. Proposed modifications and incorporation of plasma Epstein-Barr virus DNA improve the TNM staging system for Epstein-Barr virus-related nasopharyngeal carcinoma. Cancer 2019; 125: 79-89