Zusammenfassung
Hintergrund
Unter Globus, als Begriff für eine multifaktoriell bedingte Symptombeschreibung, leiden
viele Patienten, die den HNO-Arzt aufsuchen. Dabei ist es gerade beim Erstkontakt
wichtig, die oft sensibel veranlagten Patienten ernst zu nehmen und eine strukturierte
diagnostische Abklärung anzubieten. Bislang fehlt im klinischen Alltag ein Screening-Instrument,
mit dem man die Globussymptomatik näher differenzieren und ihren Schweregrad einschätzen
kann.
Fragestellung
Es wurden die Reliabilität und Validität der deutschen Version der Glasgow Edinburg
Throat Scale (GETS) untersucht.
Material und Methoden
Der Original-GETS-Fragebogen wurde in die deutsche Sprache (GETS-G) übersetzt und
in einer prospektiven Beobachtungsstudie von 60 Patienten mit Globusgefühl (>3 Monaten)
ausgefüllt. Alle Patienten wurden klinisch und sonografisch untersucht. Bei Patienten
ohne feststellbare organische Ursache erfolgte zudem eine pH-Metrie.
Ergebnisse
Bei 30 Patienten (50%) konnte eine lokale organische Ursache für den Globus gefunden
werden. Zudem wurde bei 24 Patienten (40%) ein Reflux mittels pH-Metrie nachgewiesen.
Lediglich bei 6 Patienten (10%) konnte keine Ursache festgestellt werden. Im Hinblick
auf den Gesamtscore (Q1–Q12) zeigte sich zwischen diesen 3 Gruppen kein signifikanter
Unterschied. Der Cronbachs-Alpha zur Beurteilung der Reliabilität des GETS-G betrug
bei der 12-Item-Analyse 0,88. Die Hauptkomponentenanalyse ergab eine Globusskala,
eine Dysphagieskala und eine Skala für chronische Pharynxirritation.
Schlussfolgerung
Der GETS-G zeigte eine hohe Reliabilität und Validität, was den Einsatz bei Globuspatienten
im deutschsprachigen Raum rechtfertig und zukünftig zu einer besseren Einschätzung
des Schweregrads dieses Symptoms führen kann.
Abstract
Background
Many patients who consult the ENT doctor suffer from globus sensation, as a term for
a multifactorial symptom description. It is particularly important during initial
consultation to take the often sensitive patients seriously and to offer a structured
diagnostic clarification. Today, there is a lack of a screening tool in everyday clinical
practice that can be used to differentiate the globus sensations more closely and
assess their severity
Objectives
The reliability and validity of the German version of the Glasgow Edinburgh Throat
Scale (GETS) were examined.
Materials und Methods
The original GETS questionnaire was translated into German (GETS-G) and completed
by 60 patients with globus sensation (>3 months) in a prospective observational study.
All patients received a clinical examination and a sonography of the neck. In patients
without an identifiable organic cause, a pH monitoring was carried out.
Results
A local organic cause for the globus sensation was found in 30 patients (50%). In
addition, reflux was detected in 24 patients (40%) using pH monitoring. No cause could
be determined in only 6 patients (10%). According to the overall score (Q1–Q12), there
was no significant difference between these three groups. The Cronbach's alpha for
assessing reliability was 0.88 in the 12-item analysis. Principal component analysis
yielded a globus scale, dysphagia scale and a chronic pharyngeal irritation scale.
Conclusions
The GETS-G showed high reliability and validity, which justifies its use in patients
with globus sensation in German-speaking countries and may lead to a better assessment
of the severity of this symptom.
Schlüsselwörter
Globus - Fragebogen - Reliabilität - Validität - Reflux
Keywords
globus - questionnaire - reliability - validity - reflux