Zusammenfassung
Hintergrund Das Prinzip „Rehabilitation vor Pflege“ ist ein
sozialrechtlicher Grundsatz. Einen wichtigen Stellenwert bei den
Rehabilitationsempfehlungen nimmt die Empfehlung des Medizinischen Dienstes (MD)
im Rahmen der Begutachtung (§ 31 SGB XI) ein. Bei rund drei Prozent seiner
Begutachtungen empfiehlt der MD die Durchführung einer Rehabilitation. Nur bei
jeder vierten bis fünften Empfehlung folgt der Empfehlung eine tatsächliche
Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme.
Ziel der Arbeit Diskutiert werden soll anhand einer Versichertenbefragung
der Aspekt, ob die rehabilitativen Potentiale genutzt und ausgeschöpft werden,
die aus der Rehabilitationsempfehlung entstehen.
Material und Methoden Diese Arbeit untersucht insbesondere die Perspektive
der Versicherten, die einer Rehabilitationsmaßnahme zugestimmt haben und deren
Rehabilitation auch durchgeführt wurde. Nach Auswertung von 586 228
Routindatensätzen mit Pflegebegutachtungen des MD wurden im März 2023 1972
Befragungsbögen versandt, 1116 auswertbare Fragebögen konnten in die
Datenauswertung einbezogen werden. In sieben Fragen wurden die Befragten
gebeten, retrospektiv den Erfolg und die Zufriedenheit mit der Rehabilitation
insgesamt und der Wirksamkeit der durchgeführten Therapien einzuschätzen.
Ergebnisse Die Auswertung der Ergebnisse zeigt dabei, dass 87 Prozent der
Studienteilnehmer eine Rehabilitation wiederholen würden. Auch die Einschätzung
zum Reha-Erfolg in Bezug auf den längeren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit
hat Gewicht. Auf der anderen Seite werden nach wie vor nur rund 10 Prozent der
durchgeführten Rehabilitationen ambulant durchgeführt.
Schlussfolgerungen Als eine Begründung für die geringe Teilnahme an
Rehabilitationsmaßnahmen wurde bisher angenommen, dass Pflegebedürftige im Jahr
vor der Reha-Empfehlung schon Maßnahmen der Rehabilitation erhalten hätten. Die
Ergebnisse der Auswertung der Routinedaten einer Krankenkasse können diese
Annahme jedoch widerlegen. So richtet sich der Blick auf die angebotenen und
dann wahrgenommen Möglichkeiten, Reha-Leistungen in Anspruch zu nehmen. Es gilt
zu diskutieren, ob die in Deutschland noch starke Ausrichtung auf stationäre
Rehabilitation sowohl medizinisch als auch mit Blick auf die Präferenzen der
Rehaberechtigten zeitgemäß sind. Aspekte für individuelle, ambulante und ggf.
mobile Rehabilitationsangebote können daher geeignetere Mittel der Wahl sein,
die auch den Ansprüchen an individuelle Mobilität und Autonomie und dem Wunsch,
Reha in ein häusliches Umfeld einzupassen, gerecht werden.
Abstract
Background The principle of “rehabilitation before care” is a principle of
social law. The recommendation of the Medical Service (MD) as part of the
assessment (§ 31 SGB XI) plays an important role in rehabilitation
recommendations. In around 3% of its assessments, the MD recommends
implementation of rehabilitation. Only every fourth to fifth recommendation is
actually carried out. The aim of the study was to find out if rehabilitation
recommendations are utilized and exploited.
Materials and methods This study aimed to examine the perspective of
insured persons whose recommended rehabilitation was actually carried out. After
evaluating 586,228 routine data records with care assessments by the MD, 1,972
survey questionnaires were sent out in March 2023, and 1,116 analyzable
questionnaires were included in the data analysis. In seven questions, the
respondents were asked to retrospectively assess the overall success and
satisfaction with rehabilitation procedures carried out.
Results The evaluation of the results showed that 87% of the study
participants would be ready to undergo repeat rehabilitation. The assessment of
the success of rehabilitation in terms of remaining at home for a longer period
of time also carried weight. On the other hand, only around 10% of
rehabilitation was carried out on an outpatient basis.
Conclusions One previously assumed reason for the low rate of patients
taking advantage of recommended rehabilitation was that those in need of care
had already received rehabilitation in the previous year. In this study
focussing on whether recommended rehabilitation is taken advantage of, this
assumption was found not to be correct. The question needs to be raised whether
the strong focus in Germany on inpatient rehabilitation is up-to-date, both
medically and with regard to the preferences of those entitled to
rehabilitation. In contrast to inpatient rehabilitation, individual, outpatient
and, if necessary, mobile rehabilitation offers might be more suitable, and
these would also take into consideration issues of individual mobility and
patient autonomy. The offer of different modes of rehabilitation also enables
meeting the wish of those patients who prefer to have rehabilitation carried out
in a home environment.
Schlüsselwörter Rehabilitation - Rehabilitationsempfehlung - Pflegebedürftigkeit - Rehabilitationsform
Keywords Rehabilitation - rehabilitation recommendation - need for long-term care - kind of
chosen rehabilitation