Rofo 2025; 197(06): 657-668
DOI: 10.1055/a-2378-6451
Oncologic Imaging

Standardisierte Diagnostik von Tumoren des Gastrointestinaltraktes: ein Update zur Situation in Deutschland

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Mirjam Gerwing

    1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Marburg, Marburg, Germany
    2   Clinic of Radiology, University of Muenster, Münster, Germany
  • Inka Ristow

    3   Department of Diagnostic and Interventional Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Saif Afat

    4   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Tuebingen, Tubingen, Germany
  • Markus S. Juchems

    5   Diagnostic and Interventional Radiology, Konstanz Hospital, Konstanz, Germany
  • Johannes Wessling

    6   Department of Radiology, Clemenshospital GmbH Munster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN39875)
  • Andreas G. Schreyer

    7   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Brandenburg a.d. Havel, Germany (Ringgold ID: RIN477107)
  • Kristina I. Ringe

    8   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Hannover Medical School, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Ahmed Othman

    9   Department of Neuroradiology, University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
  • Roman Paul

    10   Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics, University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
  • Thorsten Persigehl

    11   Radiology, University Hospital Cologne, Koln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
  • Michel Eisenblätter

    12   Dept. of Diagnostic & Interventional Radiology, University Hospital OWL of Bielefeld University Campus Hospital Lippe, Detmold, Germany (Ringgold ID: RIN38694)
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Statuserhebung zur Diagnostik gastrointestinaler Tumore in Deutschland mit einer Umfrage der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit Fokus auf genutzten CT-Protokollen.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Online-Umfrage über verschiedene Verteiler der DRG, um eine möglichst große Gruppe Radiologinnen und Radiologen in der ambulanten und stationären Versorgung zu erreichen. Neben der Abfrage demografischer Daten wie der Tätigkeitsstätte erfolgten Fragen bezüglich der jeweils lokal etablierten Bildgebungsmodalitäten und der genutzten CT-Protokolle inklusive oraler/rektaler Kontrastierung bei der Diagnostik des Ösophagus- und Magen- sowie kolorektalen Karzinoms.

Ergebnisse

Es zeigten sich teilweise deutliche Unterschiede hinsichtlich der untersuchten Kontrastmittel-Phasen zwischen den unterschiedlichen Tätigkeitsstätten in radiologischen Praxen, Kliniken, Maximalversorgern und Unikliniken. Ebenso legte die Umfrage signifikante Unterschiede bezüglich der oralen und rektalen Kontrastierung zwischen den Zentren offen. Basierend auf den Ergebnissen und den bestehenden internationalen Leitlinien wurden Protokoll-Vorschläge erarbeitet.

Schlussfolgerung

Aktuell zeigt sich ein heterogenes Bild der verwendeten CT-Protokolle bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, sowohl hinsichtlich der akquirierten Kontrastmittelphasen als auch der oralen und rektalen Kontrastierung. Eine klare Formulierung in den Leitlinien zur Standardisierung von CT-Protokollen wäre für eine Qualitätssicherung hilfreich und würde eine verbesserte Vergleichbarkeit der CT-Untersuchungen zwischen Zentren ermöglichen.

Kernaussagen

  • Die Untersuchungsprotokolle zum Staging gastrointestinaler Tumore sind uneinheitlich in Deutschland.

  • Die Gabe von oralem und rektalem Kontrastmittel wird unterschiedlich gehandhabt.

  • Eine Standardisierung der CT-Protokolle sollte angestrebt werden.

Zitierweise

  • Gerwing M, Ristow I, Afat S et al. Standardized diagnosis of gastrointestinal tumors: an update regarding the situation in Germany. Rofo 2025; 197: 657–668



Publication History

Received: 22 May 2024

Accepted after revision: 16 July 2024

Article published online:
16 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany