Das deutsche Gesundheitssystem ist bekannt für seine strenge Sektorentrennung. Auch
die Heilmitteltherapie findet hauptsächlich in abgetrennten Räumen statt. Doch geht
es nicht darum, mit Menschen genau dort in Kontakt zu kommen, wo sie sich tagtäglich
aufhalten? In der Häuslichkeit, in den Lernstätten, am Arbeitsplatz. Prof. Dr. Sandra
Schiller und Karoline Munsch, M.Sc. PT, berichten von ihren theoretischen und praktischen
Erfahrungen, wie der Blick vom Individuum auf die Community gerichtet werden kann
und welchen hohen Stellenwert die Heilmitteltherapie für die Herstellung sozialer
Gerechtigkeit haben könnte.