Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2415-4592
Standardisierte Notrufabfrage in der Integrierten Leitstelle
Effiziente Notrufbearbeitung rettet Leben!
Standardisierte Notrufabfrageprotokolle (SNAP) optimieren die Patientensteuerung in Integrierten Leitstellen. Sie ermöglichen die schnelle Erkennung von kritischen Notfällen und verbessern im Bereich der niedrigprioritären Einsätze die sektorenübergreifende Patientenversorgung. SNAP sichern die Qualität der Abfrageergebnisse, steigern somit auch die Effizienz in der Disposition und entlasten die Mitarbeitenden.
-
Integrierte Leitstellen (ILS) sind entscheidend für die Notfallversorgung und die Patientensteuerung.
-
Standardisierte Notrufabfrageprotokolle (SNAP) verbessern die Qualität und Effizienz der Notrufabfrage durch evidenzbasierte und standardisierte Gesprächsführung.
-
Ein SNAP optimiert die Patientensteuerung, indem es hochprioritäre und niedrigprioritäre Hilfeersuchen effektiv identifiziert.
-
Ein SNAP ermöglicht die sichere sektorenübergreifende Patientensteuerung.
-
Die Implementierung von SNAP-Systemen erfordert gezielte Schulungen und eine offene Fehlerkultur, um Akzeptanz und korrekte Anwendung zu fördern.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Rettungsdienst - Rettungsleitstelle - Gesundheitsleitstelle - Patientensteuerung - Qualitätsmanagement - PatientensicherheitPublication History
Article published online:
22 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wolff J, Breuer F, Pommerenke C. et al. Strukturparameter des Rettungswesens in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage und politische Einordnung. Notfall Rettungsmed 2024;
- 2 Huppert K, Dax F, Hoffmann F. et al. Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung. Notfall Rettungsmed 2023;
- 3 Sudowe H. Low-Code-Notfälle: Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Rettungsdienst 2022; 45: 3
- 4 Gross B, Gistrichovsky M, Baubin M. et al. Die Leitstelle als wichtiges Glied der Überlebenskette. These 7 der Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche 2023. Anaesth Intensivmed 2023; 64: 515-518
- 5 Breuer F. Mendel Verlag, Hrsg.. Stellenwert der standardisierten Notrufabfrage in Deutschland und praktische Umsetzung: Ergänzung A 1.3 17 5/2024. In: Handbuch des Rettungswesens: Erste Hilfe – Notfallrettung – Krankentransport. Bochum: Mendel Verlag GmbH & Co KG; 2024
- 6 Trautmann R, Reuter-Oppermann M, Christiansen J. PSAP-G-ONE Eine explorativ-deskriptive Studie über Leitstellen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in der Bundesrepublik Deutschland. Aachen: d. Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften; 2022
- 7 Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018. Bonn, Berlin: Sachverständigenrat zur Begutachtung im Gesundheitswesen; 2018
- 8 Destatis. Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst von 2011 bis 2021 um 71% gestiegen. Accessed March 19, 2025 at: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD23_06_p002.html
- 9 Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M. et al. Ambulance deployment without transport: a retrospective difference analysis for the description of emergency interventions without patient transport in Bavaria. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31: 93
- 10 Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M. et al. Unterschiede zwischen Rettungsdiensteinsätzen mit und ohne Patiententransport: Eine retrospektive Analyse der Leitstellendaten in einem Flächenstaat. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 996-1006
- 11 Lubasch JS, Beierle S, Marewski VS. et al. Alternative Versorgungskonzepte für niedrigprioritäre Einsätze im deutschen Rettungsdienst – deskriptive Ergebnisse einer Online-Befragung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2024; 190: 92-100
- 12 Bundesministerium für Gesundheit. Vierte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland. Integrierte Notfallzentren und Integrierte Leitstellen. 13.02.2023 Accessed March 18, 2025 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/neues-reformkonzept-fuer-notfallversorgung-13-02-2023.html
- 13 Breuer F, Dahmen J. „Fehleinsätze“ im Rettungsdienst – Notwendigkeit einer einheitlichen Begriffsdefinition und Abgrenzung zu Bagatelleinsätzen. Notfall Rettungsmed 2023; 26: 345-348
- 14 Herr D, Bhatia S, Breuer F. et al. Increasing emergency number utilisation is not driven by low-acuity calls: an observational study of 1.5 million emergency calls (2018–2021) from Berlin. BMC Med 2023; 21: 184
- 15 Seeger I, Klausen A, Thate S. et al. Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung – erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall Rettungsmed 2020; 24: 194-202
- 16 Breuer F, Beckers SK, Dahmen J. et al. Vorbeugender Rettungsdienst – präventive Ansätze und Förderung von Gesundheitskompetenz an den Schnittstellen zur Notfallrettung. Anaesthesiologie 2023; 72: 358-368
- 17 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zi und Fachverband Leitstellen vertiefen Zusammenarbeit bei Verschränkung der Notrufnummern 112 und 116117: Effiziente Akut- und Notfallversorgung bedarf enger Kooperation von Integrierten Leitstellen und Terminservicestellen/Standardisierung der Abfragen von Notfallmerkmalen Voraussetzung für digitale Fallübergabe. Berlin: Pressemitteilung; 2024
- 18 Clawson JJ, Sinclair R. The emotional content and cooperation score in emergency medical dispatching. Prehosp Emerg Care 2001; 5: 29-35
- 19 Ngo H, Birnie T, Finn J. et al. Emotions in telephone calls to emergency medical services involving out-of-hospital cardiac arrest: a scoping review. Resusc Plus 2022; 11: 100264
- 20 Chien C-Y, Chien W-C, Tsai L-H. et al. Impact of the caller’s emotional state and cooperation on out-of-hospital cardiac arrest recognition and dispatcher-assisted cardiopulmonary resuscitation. Emerg Med J 2018;
- 21 Fachverband Leitstellen e. V.. Eckpunktepapier Kennzahlen in der Leitstelle: Arbeitsgruppe Kennzahlen. Lemgo: Fachverband Leitstellen e. V.; 2024
- 22 Fischer M, Kehrberger E, Marung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 2016;
- 23 Semeraro F, Greif R, Böttiger BW. et al. Lebensrettende Systeme. Notfall Rettungsmed 2021;
- 24 Breuer F, Dahmen J, Malysch T. et al. Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt. Notfall Rettungsmed 2022;
- 25 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren zur Rollenbeschreibung und Fähigkeiten Leitstellenmitarbeiter:in der Zukunft. Nürnberg: AGBF; 2023. Accessed March 19, 2025 at: https://www.agbf.de/downloads-ak-ausbildung/category/25-ak-ausbildung-oeffentlich-empfehlungen
- 26 Gruhl M. Neujustierung der Kompetenzen und der Zusammenarbeit der rettungsdienstlichen Berufe: Ergebnisse eines Panels von Expertinnen und Experten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2024
- 27 Sellin SME. Der Einfluss einer standardisierten Notrufabfrage auf die Struktur des Notrufgesprächs und die Dispositionsqualität bei Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand [Dissertation]. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2011
- 28 Brehm JW. A Theory of psychological Reactance. New York, London: Academic Press; 1966
- 29 Kotter JP. Das Prinzip Dringlichkeit: Schnell und konsequent handeln im Management. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH; 2009
- 30 Helmold M, Laub T, Flashar B. et al. Qualität neu denken: Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette. Wiesbaden; Heidelberg: Springer Gabler;: 2023
- 31 Lasch R. Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse. 4. Wiesbaden: Springer Gabler; 2023
- 32 Wnent J, Bandlow S, Renner H-J. et al. Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“. Notfall Rettungsmed 2023;
- 33 Lechleuthner A, Wesolowski M, Abels A. et al. Das Gestufte Versorgungssystem Köln als Instrument der Qualitätssicherung im Rettungsdienst am Beispiel der Rettungsmitteldisposition. Notfall Rettungsmed 2024;
- 34 Rettungsdienstausschuss Bayern. Schulungsunterlage zum Schlagwortkatalog, zur Verfahrensbeschreibung zum Notarztindikationskatalog, zum Dispositionsleitfaden Luftrettung, zur strukturierten Notrufabfrage und zur Definition des medizinisch relevanten Zeitvorteils. München: Rettungsdienstausschuss Bayern; 2019
- 35 Deutsches Ärzteblatt. Bayern testet Rettungsfahrzeug für „weniger schwerwiegende Einsätze“. 2022 Accessed March 19, 2025 at: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133381/Bayern-testet-Rettungsfahrzeug-fuer-weniger-schwerwiegende-Einsaetze
- 36 Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH. Positionspapier: Sicherung der Hilfsfrist durch Rettungs-Einsatz-Fahrzeuge (REF) in ländlichen Regionen. Heide, Pinneberg: RKiSH; 2018
- 37 Witt K, Pommerenke C, Alix N. et al. Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) im bayerischen Rettungsdienst: aktuelle Erkenntnisse aus dem Projekt Rettungseinsatzfahrzeug (REF). Notfall Rettungsmed 2024;
- 38 Breuer F, Brettschneider P, Poloczek S. et al. Quo vadis, gemeinsames Notfallleitsystem?: Standardisierte Notrufabfrage in der Berliner Leitstelle. Notfall Rettungsmed 2022;
- 39 Dimbi K, Sloper B. A Review of the introduction of mental health nurses to the Emergency Operations Centre at the London Ambulance Service. London: NHS Trust; 2017. Accessed March 19, 2025 at: https://www.transformationpartners.nhs.uk/wp-content/uploads/2017/10/19.-Mental-Health-Nurses-Supporting-LAS.pdf
- 40 London Ambulance Service. World Mental Health Day 2018 – providing patients with the right care to meet and support their needs. 2018 Accessed March 19, 2025 at: https://www.londonambulance.nhs.uk/2018/10/10/world-mental-health-day-2018-providing-patients-with-the-right-care-to-meet-and-support-their-needs/
- 41 Irving A, O’Hara R, Johnson M. et al. Pilot evaluation of utilising mental health nurses in the management of ambulance service patients with mental health problems. Emerg Med J 2016;
- 42 Kienbacher CL, Schreiber W, Herkner H. et al. Drone-facilitated real-time video-guided feedback helps to improve the quality of lay bystander basic life support. A randomized controlled simulation trial. Prehosp Emerg Care 2024;
- 43 Europäische Union. Delegierte Verordnung (EU) 2023/444 der Kommission vom 16. Dezember 2022 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des Rates um Maßnahmen zur Gewährleistung des effektiven Zugangs zu Notdiensten über Notrufe unter der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112. 2022 Accessed April 17, 2025 at: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/ALL/?uri=CELEX:32023R0444
- 44 Redelsteiner C. Der „Nicht-Notfall“ als häufigster Einsatz im Rettungsdienst. Hamburg: Zukunftsforum Rettungsdienst; 2019