Notfallmedizin up2date 2025; 20(02): 161-181
DOI: 10.1055/a-2415-4592
Allgemeine und organisatorische Aspekte

Standardisierte Notrufabfrage in der Integrierten Leitstelle

Effiziente Notrufbearbeitung rettet Leben!
Marc Gistrichovsky
,
Florian Breuer
,
Karsten Albrecht
,
Maiko Patjens
,
Andreas Maurer
,
Florian Dax
Preview

Standardisierte Notrufabfrageprotokolle (SNAP) optimieren die Patientensteuerung in Integrierten Leitstellen. Sie ermöglichen die schnelle Erkennung von kritischen Notfällen und verbessern im Bereich der niedrigprioritären Einsätze die sektorenübergreifende Patientenversorgung. SNAP sichern die Qualität der Abfrageergebnisse, steigern somit auch die Effizienz in der Disposition und entlasten die Mitarbeitenden.

Kernaussagen
  • Integrierte Leitstellen (ILS) sind entscheidend für die Notfallversorgung und die Patientensteuerung.

  • Standardisierte Notrufabfrageprotokolle (SNAP) verbessern die Qualität und Effizienz der Notrufabfrage durch evidenzbasierte und standardisierte Gesprächsführung.

  • Ein SNAP optimiert die Patientensteuerung, indem es hochprioritäre und niedrigprioritäre Hilfeersuchen effektiv identifiziert.

  • Ein SNAP ermöglicht die sichere sektorenübergreifende Patientensteuerung.

  • Die Implementierung von SNAP-Systemen erfordert gezielte Schulungen und eine offene Fehlerkultur, um Akzeptanz und korrekte Anwendung zu fördern.



Publication History

Article published online:
22 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany