Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · physioscience
DOI: 10.1055/a-2437-9070
Originalarbeit

Einfluss einer zweitägigen Schulung auf das Wissen und die Sicherheit deutscher Physiotherapeut*innen in der Versorgung von Hüft- und Kniegelenksarthrose

Eine Prä-Post-StudieImpact of a Two-day Training Course on Knowledge and Confidence of German Physiotherapists in the Management of Hip and Knee OsteoarthritisA Pre-post Study
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Gesundheit, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
,
Simone Napierala-Komp
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Deutschland
,
Jeannine Hauke
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Deutschland
,
Chiara Julia Strunk
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Deutschland
,
Andreas Glaubitz
2   Deutsche Arzt Management GmbH, Abteilung Therapieentwicklung und Wissenschaft, Essen, Deutschland
,
1   Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Gesundheit, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

In Leitlinien wird Bewegungstherapie in Kombination mit Edukation zur Behandlung von Personen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose empfohlen. Im Jahr 2013 wurde das Programm „Good Life with osteoArthritis in Denmark“ (GLA:D) initiiert, das Patient*innen eine einheitliche evidenzbasierte Behandlung gewährleisten soll. Therapeut*innen müssen an einem zweitägigen Kurs teilnehmen, in dem die Inhalte des strukturierten Edukations- und Übungsprogramms vermittelt werden.

Ziel

Untersuchung des Effekts der zweitägigen Schulung auf das subjektiv wahrgenommene Wissen und die empfundene Sicherheit von Physiotherapeut*innen in der Versorgung von Personen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose.

Methode

Physiotherapeut*innen nahmen unmittelbar vor und 2 Wochen nach der Schulung an einer Online-Befragung teil. Erfasst wurden u. a. das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zur Erbringung einer leitliniengerechten Therapie für Patient*innen mit Arthrose, das Wissen über Behandlungsempfehlungen sowie die Kenntnis von Leitlinien. Die Effektivität der Schulung wurde im Rahmen eines Vorher-Nachher-Vergleichs evaluiert.

Ergebnisse

Von 290 geschulten Physiotherapeut*innen nahmen 254 an der ersten Befragung teil (Rücklaufquote: 87,6 %), darunter 114 Frauen (44,9 %). Das Durchschnittsalter der Befragten betrug 35 Jahre (± 10,7). Insgesamt 83 Therapeut*innen (32,7 %) verfügten über einen akademischen Abschluss. Der zweite Fragebogen wurde von 85 Personen beantwortet (Rücklaufquote: 29,3 %). Die Teilnahme an der zweitägigen Schulung führte zu positiven Veränderungen beim subjektiv wahrgenommenen Wissen und bei der empfundenen Sicherheit zur Durchführung leitliniengerechter Therapie. Über 98 % der Befragten fühlten sich nach dem Kurs dahingehend geschult und in der Lage, Trainingstherapie und Edukation gemäß den aktuellen Leitlinien zu erbringen.

Schlussfolgerung

Die Teilnahme an der zweitägigen GLA:D-Schulung führte zu Verbesserungen beim subjektiv wahrgenommenen Wissen und bei der empfundenen Sicherheit von Physiotherapeut*innen zur Behandlung von Personen mit Hüft- und Kniegelenksarthrose. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung gezielter Schulungsmaßnahmen zur Sicherstellung einer umfassenden Implementierung von Evidenz und Leitlinienempfehlungen in der klinischen Praxis.

Studienregistrierung

Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS00 032 853)

Abstract

Background

Clinical practice guidelines recommend a combination of exercise therapy and education for the management of hip and knee osteoarthritis. Initiated in 2013, the Good Life with osteoArthritis in Denmark (GLA:D) programme ensures standardised and evidence-based treatment. In a two-day training course, therapists are trained to provide the structured education and exercise program.

Aim

To evaluate the effect of the two-day training course on physiotherapists’ subjectively perceived knowledge and confidence in treating hip and knee osteoarthritis.

Methods

Physiotherapists completed online surveys immediately before and two weeks after the GLA:D training course. They were asked to rate their confidence in providing guideline-adherent therapy for osteoarthritis, their beliefs about the evidence supporting different treatment options, and awareness of clinical practice guidelines. The effectiveness of the training course was evaluated using a pre- and post-training comparison.

Results

Of a total of 290 physiotherapists invited, 254 responded to the first survey (response rate: 87.6 %), including 114 women (44.9 %). The mean age of the respondents was 35 years (± 10.7). A total of 83 therapists (32.7 %) had obtained a higher academic degree. The follow-up questionnaire was completed by 85 respondents (response rate: 29.3 %). The two-day training course resulted in improvements in both subjectively perceived knowledge and confidence in providing guideline-adherent therapy. Over 98 % of respondents felt well-trained and able to provide exercise therapy and education according to guideline recommendations.

Conclusions

Participation in the two-day GLA:D training course led to positive changes in physiotherapists’ subjectively perceived knowledge and confidence in the management of hip and knee osteoarthritis. These findings underscore the need for targeted education to ensure the comprehensive implementation of evidence and guideline recommendations in clinical practice.

Trial registration

German Clinical Trials Register (DRKS00032853)

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. September 2024

Angenommen: 12. April 2025

Artikel online veröffentlicht:
27. Juni 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany