Adulte Granulosazelltumoren des Ovars haben prinzipiell eine gute Prognose, allerdings
können Rezidive auch noch viele Jahre nach der Erstbehandlung auftreten. Da diese
typischerweise nur das Becken und das Abdomen betreffen, stellt sich die Frage nach
dem Nutzen der zytoreduktiven Operation. US-Forschende untersuchten dies nun im Rahmen
einer retrospektiven Kohortenstudie: Sie werteten Daten eines Registers für seltene
gynäkologische Malignome aus.