Rofo
DOI: 10.1055/a-2462-2419
Review

Strahlenschutz und Personendosimetrie in einer Core Facility für multimodale Kleintierbildgebung

Article in several languages: English | deutsch
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Peter Sänger
2   Radiation Protection Office, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Matthias Lütgens
2   Radiation Protection Office, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
3   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Stefan Polei
3   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Chris Lappe
3   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Markus Joksch
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Bernd Joachim Krause
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
4   Department of Nuclear Medicine, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Brigitte Vollmar
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
5   Rudolf-Zenker-Institute for Experimental Surgery, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
3   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
1   Core Facility Multimodal Small Animal Imaging, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
3   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, Pediatric Radiology and Neuroradiology, Rostock University Medical Center, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

In der biomedizinischen Forschung mit Kleintieren werden zunehmend klinische Bildgebungsverfahren wie die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) in Kombination mit der Computertomografie (CT) genutzt. Der für die PET-Bildgebung nötige Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen (Radiopharmaka) erfordert sowohl die vorherige behördliche Genehmigung des Umgangs, die Anwendung von Strahlenschutzgrundsätzen als auch regelmäßiges Training. Das übergeordnete Ziel des Strahlenschutzes ist sowohl das direkt tätige Personal als auch sonstige Personen und die Umwelt vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung zu schützen.

Methode

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen aus dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und den assoziierten Normen und Richtlinien darzustellen. Weiterhin wird deren Umsetzung beim praktischen Arbeiten in der Kleintierbildgebung mittels PET/CT aufgezeigt. Hierbei konzentrieren wir uns auf die einzelnen Arbeitsschritte der Bildgebung vom Empfang der Radiopharmaka bis zur Entsorgung des Abfalls. Dies soll interessierten Forschenden eine erste Übersicht über die sichere und erfolgreiche Nutzung der Methode bieten. Außerdem wurden Expositionswerte der letzten sechs Jahre mit einer Literaturanalyse erschlossen. Während die personendosimetrische Überwachung bei der klinischen PET/CT-Bildgebung umfangreich publiziert wurde, gibt es keine uns bekannten publizierten Daten für das Personal in der präklinischen PET/CT-Forschung mit Kleintieren. Die Auswertung der personendosimetrischen Überwachung unserer Kleintierbildgebungseinrichtung mit 7 Mitarbeitenden über 4 Jahre ergab eine, im Vergleich zur humanen PET/CT-Bildgebung, erhöhte Personen- und Fingerdosis normiert auf die injizierte Aktivität. Dennoch ist die Jahrespersonen- oder Jahresfingerdosis in der Kleintierbildgebung (Hp(10): 1,7 mSv, Hp(0,07): 64 mSv) geringer als in der humanen PET/CT-Bildgebung der lokalen universitären Klinik für Nuklearmedizin (Hp(10): 3,8 mSv, Hp(0,07): 156 mSv), bzw. publizierten Werten und unterschreitet die gesetzlich zulässige maximale Dosis von 20 bzw. 500 mSv pro Jahr weit.

Schlussfolgerung

Die zunehmende Anwendung von PET/CT in der Kleintierforschung bei Umsetzung und kontinuierlichem Training der Strahlenschutzgrundsätze ist somit sicher nutzbar.

Kernaussagen

  • Die PET/CT-Bildgebung bei Kleintieren wird in der biomedizinischen Forschung zunehmend eingesetzt.

  • Strahlenschutzgesetze und -richtlinien müssen bekannt sein und auch bei Tierversuchen angewendet werden.

  • Im Vergleich zu publizierten Werten der Humanmedizin ist die aktivitätsspezifische Mitarbeiterdosis in der betrachteten Kleintierbildgebungseinrichtung erhöht.

  • Die gesetzlichen Personendosis-Grenzwerte werden in der vorgestellten Kleintierbildgebung unterschritten.

Zitierweise

  • Schildt A, Sänger P, Lütgens M et al. Radiation protection and personal dosimetry in a core facility for multimodal small animal imaging. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI 10.1055/a-2462-2419



Publication History

Received: 10 June 2024

Accepted after revision: 03 October 2024

Article published online:
04 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany