Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2545-3341
Die Aufnahme einer Rehabilitationsmaßnahme in den Katalog der Anschlussrehabilitation (AHB) am Beispiel der Cochlea-Implantat-Folgetherapie
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Im Rahmen einer medizinischen Behandlung oder eines chirurgischen Eingriffs kann eine Rehabilitationsmaßnahme angeschlossen werden. Diese Rehabilitation kann auch als sogenannte Anschlussheilbehandlung (AHB) durchgeführt werden. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat über einen Indikationskatalog definiert, nach welchen medizinischen Eingriffen eine AHB angeschlossen werden kann. Dieser Katalog wird regelmäßig überarbeitet und, falls erforderlich, erweitert. In dieser Arbeit wird der Prozess der Aufnahme der Cochlea-Implantat (CI)-Folgetherapie in den AHB-Indikationskatalog dargestellt. Dieser Prozess kann beispielhaft für andere rehabilitative Verfahren betrachtet werden.
Zunächst galt es, den Prozess der CI-Versorgung so zu gestalten, dass die formalen Voraussetzungen für eine AHB erfüllt wurden. Wesentliche Vorgabe war, dass die Rehabilitationsmaßnahme innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung aus der Klinik begonnen wird. Um dies zu gewährleisten, muss zuvor die Erstanpassung des CI-Prozessors (als Teil der Basistherapie) erfolgt sein. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde das Konzept der frühen Anpassung des CI-Prozessors (innerhalb von 2–3 Tagen nach OP) erfolgreich bestätigt. In einem anschließenden Pilotprojekt konnten ebenfalls die Machbarkeit und Sicherheit einer frühen Rehabilitation nach CI-Versorgung nachgewiesen werden. Damit war der prinzipielle Nachweis der Durchführbarkeit dieser Maßnahme als AHB erbracht. Nach Prüfung der Ergebnisse der Pilotstudie durch den Medizinischen Dienst wurde die Rehabilitation nach CI-Operation im September 2024 in den AHB-Indikationskatalog der DRV aufgenommen.
Schlüsselwörter
Cochlea-Implantat - Rehabilitation - AHB - Anschlussheilbehandlung - AnschlussrehabilitationPublication History
Article published online:
05 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 AWMF online. S2k-Leitlinie Cochlea-Implantat Versorgung. AWMF-Register-Nr. 017/071 (10/2020). Accessed February 13, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-071l_S2k_Cochlea-Implantat-Versorgung-zentral-auditorische-Implantate_2020-12.pdf
- 2 Rader T, Haerterich M, Ernst BP. et al. Lebensqualität und Schwindel bei bilateraler Cochleaimplantation. Fragebogeninstrumente zur Qualitätssicherung. HNO 2018; 66: 219-228
- 3 DGHNO-KHC. Weißbuch Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung (2021). Accessed February 13, 2025 at: https://cdn.hno.org/media/2021/ci-weissbuch-20-inkl-anlagen-datenblocke-und-zeitpunkte-datenerhebung-mit-logo-05-05-21.pdf
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Medizinische Voraussetzungen der Anschlussrehabilitation (AHB). AHB-Indikationskatalog (09/2024). Accessed February 13, 2025 at: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/ahb_indikationskatalog.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- 5 Stöver T, Plontke SK, Guntinas-Lichius O. et al. Struktur und Einrichtung des Deutschen Cochlea-Implantat-Registers (DCIR). HNO 2023; 71: 767-778
- 6 Stöver T, Plontke SK, Lai WK. et al. The German cochlear implant registry: one year experience and first results on demographic data. Eur Arch Otorhinolaryngol 2024; 281: 5243-5254
- 7 Stöver T, Plontke SK, Guntinas-Lichius O. et al. Conception and implementation of a certification system for quality control of cochlear implant treatment in Germany. HNO 2023; 71: 73-81
- 8 Günther S, Baumann U, Stöver T. Early Fitting in Cochlear Implantation: Benefits and Limits. Otol Neurotol 2018; 39: e250-e256
- 9 Bruschke S, Baumann U, Stöver T. Long-Term Follow-Up of Early Cochlear Implant Device Activation. Audiol Neurootol 2021; 26: 327-337
- 10 Bruschke S, Baumann U, Stöver T. Residual low-frequency hearing after early device activation in cochlear implantation. Eur Arch Otorhinolaryngol 2023;
- 11 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil für stationäre Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation mit Zulassung zum AHB-Verfahren (01.01.2018). Accessed February 13, 2025 at: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/100_plaetze_zulassung_ahb.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- 12 Bruschke S, Zeh R, Baumann U. et al. Frankfurter Konzept einer stationären Cochleaimplantat-Frührehabilitation: Untersuchung zur Durchführbarkeit als Anschlussheilbehandlung. HNO 2024; 72: 412-422
- 13 Dazert S, Thomas JP, Loth A. et al. Cochlear implantation – diagnostics, indications, and auditory rehabilitation results. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 690-700
- 14 Stöver T, Leinung M, Loth A. Welche Qualität macht den Unterschied in der Cochlea-Implantat-Versorgung?. Laryngorhinootologie 2020; 99: S107-S164
- 15 Zeh R, Baumann U. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei erwachsenen CI-Trägern. HNO 2015; 63: 557-576
- 16 Baumann U. Cochlea-Implantat-Träger erstreitet Bewilligung einer stationären Hör-Rehabilitation. Das interessante Urteil. Z Audiol 2019; 58: 24-25
- 17 Alsabellha RM, Hagr A, Al-Momani MO. et al. Cochlear implant device activation and programming: 5 days postimplantation. Otol Neurotol 2014; 35: e130-e134
- 18 Wolf-Magele A, Schnabl J, Edlinger S. et al. Postoperative changes in telemetry measurements after cochlear implantation and its impact on early activation. Clin Otolaryngol 2015; 40: 527-534
- 19 Prager JD, Neidich MJ, Perkins JN. et al. Minimal access and standard cochlear implantation: A comparative study. Int J Ped ORL 2012; 76: 1102-1106