RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2572-2076
Sozialpsychiatrische Arbeit – Chancen und Risiken der Niederlassung
Authors

Man lernt wenig in der Weiterbildung über die Arbeit in einer Praxis. Der folgende Artikel will dies ändern und sehr praxisorientiert über die sozialpsychiatrische Arbeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis informieren. Er schließt an einen ersten Artikel in KJPup2date 2/2024 an, in dem über die sozialpsychiatrische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen berichtet wurde.
-
In einer sozialpsychiatrischen Praxis finden Diagnostik und Behandlung in einem multiprofessionellen Team statt.
-
Die neue KJ-KSVPsych-Richtlinie ermöglicht eine Teambildung, auch über die einzelne Institution hinausgehend.
-
Der Begriff „Psychotherapie“ wird oft sehr unscharf verwendet. Zur differenzierten Zuweisung von Patienten ist eine genaue Differenzierung wichtig.
-
In einer sozialpsychiatrischen Praxis findet die Behandlung i.d.R. in einem Behandlungstandem aus Arzt und Fachtherapeuten statt.
-
Die langjährige persönliche Präsenz des Praxisinhabers stellt eine wichtige therapeutische Ressource für chronisch erkrankte Patienten dar.
-
Diagnostik in mehreren Terminen im multiprofessionellen Team unterstützt eine differenzierte Einschätzbarkeit der Symptomatik.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ambulanz - Psychotherapie - KJ-KSVPsych-Richtlinie - RichtlinientherapiePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schmitt W. Über sozialpsychiatrische Konzepte in älterer und neuerer Zeit. In: Hoffmann-Richter U, Haselbeck H, Engfer R. , Hrsg. Sozialpsychiatrie vor der Enquête. Bonn: Psychiatrie; 1997: 38-61
- 2 Gruber D, Böhm M, Wallner M. et al. Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte. In: Schöny W. , Hrsg. Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Berlin: Springer; 2018: 5-28
- 3 Berg G. Sozialpsychiatrische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. KJP up2d 2024; 1: 137-150
- 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung insbesondere für schwer psychisch kranke Versicherte mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf – KSVPsych-RL. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/126/
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung insbesondere für schwer psychisch kranke Kinder und Jugendliche mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf – KJ-KSVPSych-RL. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/146/
- 6 Duve A. Modellprojekte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Innovative Behandlungsmöglichkeiten. KJP up2d 2024; 1: 84-94
- 7 Böge I. Hometreatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. KJP up2d 2025; 2: 85-100
- 8 Romanos M, Berg G, Brauer A. et al. Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?. Bundesgesblatt Gesforsch Gesschutz 2024; 67: 482-489
- 9 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/20/
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung). 2025 Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.kbv.de/media/sp/01_Psychotherapie_Aerzte.pdf
- 11 Gemeinsamer Bundesausschuss. Off-Label-Use – Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln in nicht zugelassenen Anwendungsgebieten. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/off-label-use/
- 12 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/4/
- 13 Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB). Vertragsärztin/-arzt werden. Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.kvb.de/kuenftige-mitglieder/praxisstart/zulassung?noMobile=512&cHash=ae5ed79eea43f2217120024be1f945f8#c10267
- 14 Streeck-Fischer A. Jugendliche zwischen Krise und Störung: Herausforderungen für die psychodynamische Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2021
- 15 Zipfel S, Schmidt U, Giel KE. The hidden burden of eating disorders during the COVID-19 pandemic. Lancet Psy 2022; 9: 9-11
- 16 Van Vyve L, Dierckx B, Lim CG. et al. Pharmacotherapy for ADHD in children and adolescents: A summary and overview of different European guidelines. Eur J Pediatr 2024; 183: 1047-1056
- 17 O´Nions E, El Baou C, John A. et al. Life expectancy and years of life lost for adults with diagnosed ADHD in the UK: Matched cohort study. Br J Psych 2025; 226: 1-8
- 18 Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband. Vereinbarung gemäß § 85 Abs. 2 Satz 4 und § 43a SGB V über besondere Maßnahmen zur Verbesserung der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. 2019 Zugriff am 10. Juli 2025 unter: https://www.kbv.de/media/sp/Sozialpsychiatrie-Vereinbarung.pdf