Nervenheilkunde 2025; 44(10): 680-690
DOI: 10.1055/a-2575-3584
Übersicht

Zur faktoriellen Struktur der dispositionellen Selbstkontrollkapazität, gemessen mit der SCS-K-D

Factorial structure of self-control capacity measured with SCS-K-D self-control scale

Authors

  • Heiko Röder

    Universitätsmedizin Halle, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Hanna-Pauline Clausner

    Universitätsmedizin Halle, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Juliane Reinsch

    Universitätsmedizin Halle, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Patricia Lamlé

    Universitätsmedizin Halle, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Stefan Watzke

    Universitätsmedizin Halle, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Preview

Zusammenfassung

Ziel: Selbstkontrollkapazität subsummiert Aspekte von Impulskontrolle und Selbstdisziplin und ermöglicht es, Versuchungen zu widerstehen und langfristige Ziele zu erreichen. Die Verbesserung der verfügbaren Selbstkontrollkapazität ist ein zentrales Ziel in der modernen Psychotherapie. International werden verschiedene Konzeptionen diskutiert. Diese Studie untersucht die faktorielle Struktur einer deutschen Skala zur Selbstkontrollkapazität (SCS-K-D). Die 3 dominierenden zweifaktoriellen Modelle wurden dem einfaktoriellen Modell der Originalautoren sowie einem weiteren zweifaktoriellen Modell und einem neuen itemreduzierten einfaktoriellen Modell gegenübergestellt.

Methode: Die SCS-K-D wurde zu 2 Messzeitpunkten zusammen mit Indikatoren psychischer Belastung an einer Stichprobe Berufsauszubildender (n = 540) erhoben. EFA und CFA wurden zur Strukturanalyse eingesetzt, Korrelationen mit Validitätsmaßen zur Prüfung des praktischen Nutzens der konkurrierenden Modelle berechnet.

Ergebnisse: Das ursprüngliche Modell von Tangney et al. zeigte einen schlechten Modell-Fit und unterlag im Vergleich den zweifaktoriellen Modellen. Hinsichtlich des praktischen Nutzens zeigte sich jedoch kein bedeutsamer Unterschied zwischen ein- und mehrfaktorieller Auswertung.

Schlussfolgerung: Die Auswertung mittels des neuen itemreduzierten einfaktoriellen Modells ist allen kontrastierten Ansätzen hinsichtlich Mess- und Auswertungsökonomie überlegen. Für spezifische Fragestellungen bietet sich das gut validierte und ökonomische zweifaktorielle Modell nach Morean et al. an.

Abstract

Aim: Self-control describes the ability to modulate behavior to fit it with individual values and social norms including aspects of impulse control and self-discipline to resist temptation and to achieve long-term goals. Enhancing self-control is a core aim in modern psychotherapy. One- and multi-factorial conceptions of self-control are discussed. The aim of the present study is to examine the factor structure of a German self-control scale (SCS-K-D). The 3 dominant 2-factor models were compared to the author’s 1-factor model, a shortend 2-factor model and a new 1-factor-model.

Method: SCS-K-D Data was collected twice within a year together with indicators of mental stress in a sample of vocational trainees (n = 540). EFA and CFA were used for structural analysis, correlations with convergent and discriminant validity measures were calculated to test practical utility of the competing models.

Results: The original 1-factor model showed insufficient model fit and was inferior to all other models. The validating variables correlated mostly significantly as hypothesized with self-control. When comparing the practical benefit, there was no significant difference between the 1- and multi-factorial use of the SCS-K-D.

Conclusion: The new 1-factor-model of the SCS-K-D is superior to the multi-factorial use in terms of measurement-economy. For specific questions about activating or inhibiting behavioral impulses, the validated and economic Morean-model is available.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany