Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(15): 895-898
DOI: 10.1055/a-2615-7976
Kasuistik

Ein thromboembolisches Ereignis kommt selten allein

A thromboembolic event rarely occurs alone
1   Innere Medizin, Stadtspital Zürich Triemli: Stadtspital Zurich Triemli, Zürich, SWITZERLAND (Ringgold ID: RIN31012)
,
Nicolas Attigah
2   Stadtspital Zürich Triemli, Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie, Sektion Gefässchirurgie, Zürich, Schweiz
,
Michael Bigger
1   Innere Medizin, Stadtspital Zürich Triemli: Stadtspital Zurich Triemli, Zürich, SWITZERLAND (Ringgold ID: RIN31012)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Anamnese

Eine 65-jährige Patientin stellte sich notfallmäßig aufgrund einer neuen beidseitigen Beinschwäche vor. Bekannt waren eine arterielle Hypertonie, morbide Adipositas und Nikotinabusus.

Untersuchungen und Diagnose

Klinisch zeigte sich eine schlaffe Paraparese ohne palpable Fusspulse. Im Verlauf kam es zu einem plötzlichen Abfall der Sauerstoffsättigung. Die CT-Angiografie ergab ein akutes Leriche-Syndrom mit Okklusion der Aorta abdominalis und der Iliakalgefäße sowie beidseitigen Lungenembolien.

Therapie und Verlauf

Es erfolgte eine therapeutische Antikoagulation und notfallmäßige Thrombektomie. Die Patientin wurde aufgrund eines kardiogenen und hypovolämen Schocks bei Reperfusionssyndrom und Lungenembolien intensivmedizinisch betreut. Die Patientin verstarb an weiteren Komplikationen.

Folgerung

Das akute Leriche-Syndrom beschreibt den aortoiliakalen Verschluss. Als klinische Merkhilfe für die akute Extremitätenischämie dienen die 6 Ps nach Pratt: Paraesthesia, Pulselessness, Paleness, Pain, Paralysis und Prostration (Schock). Ein sensomotorisches Defizit kann das alleinige Leitsymptom darstellen. Die Therapie ist eine umgehende Revaskularisation. Die Mortalität ist aufgrund der assoziierten Komplikationen auch bei technischem Erfolg hoch.

Abstract

Case History

A 65-year-old female patient presented to the emergency department with a history of progressive bilateral leg weakness. Her medical background included arterial hypertension, morbid obesity, and nicotine abuse.

Examination and findings

On clinical examination, the patient exhibited flaccid paraparesis without palpable foot pulses. Subsequently, the patient developed acute hypoxemia. CT angiography revealed an acute Leriche- syndrome with complete occlusion of the abdominal aorta and iliacal vessels, along with bilateral pulmonary embolisms.

Therapy and course

Therapeutic anticoagulation was administered and emergency thrombectomy performed. The patient was managed in the intensive care unit due to cardiogenic and hypovolemic shock resulting from reperfusion syndrome and pulmonary embolism. Despite, she died from subsequent complications.

Conclusion

Acute Leriche syndrome refers to occlusion of the aortoiliac segment. The clinical mnemonic “the 6 P’s” (paresthesia, pulselessness, pallor, pain, paralysis, and prostration) aid in recognizing acute limb ischemia. Notably, a sensomotor deficit may be the sole initial symptom. Prompt revascularization is essential; however, mortality remains high due to associated complications.

Kernaussagen
  • Das akute Leriche-Syndrom beschreibt den aortoiliakalen Verschluss mit Bedarf der sofortigen Revaskularisation.

  • Ein vollständiger klinischer Pulsstatus mit Prüfung des Dopplersignals ist eine essenzielle und einfache Untersuchung für die Früherkennung einer Extremitätenischämie.

  • Als klinische Merkhilfe für die akute Extremitätenischämie dienen die 6 Ps nach Pratt: Paraesthesia, Pulselessness, Paleness, Pain, Paralysis und Prostration (Schock). Wichtig ist, dass ein sensomotorisches Defizit das alleinige Leitsymptom darstellen kann.

  • Auch bei technischem Erfolg der Revaskularisation bleibt eine hohe Mortalität aufgrund der Invasivität des Eingriffs und der assoziierten Komplikationen.

  • Die chronische Form entsteht durch eine progrediente Arteriosklerose mit konsekutivem Verschluss der aortoiliakalen Strombahn. Aufgrund der häufigen Kollateralisierung besteht in der Regel eine bessere Prognose. Die klassischen Leitsymptome sind hier die Gesäßclaudicatio, abgeschwächte bis fehlende Pulse und vaskuläre Impotenz.



Publication History

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany