Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2615-9925
Komplikativer Verlauf einer Infektion mit Mycobacterium marinum – „Nihil nocere“ bei Differenzialdiagnostik und Therapie
A case of complicated Mycobacterium marinum infection – „nihil nocere” in differential diagnostic and therapy
Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund
Ein 50-jähriger Patient stellte sich seinem Hausarzt mit Schmerzen und lividen, subkutanen Noduli an der rechten Hand vor.
Untersuchungen
Laborchemische und nativ-radiologische Untersuchungen waren unauffällig. Ein Therapieversuch mit NSAR blieb erfolglos. Aufgrund des klinischen Bildes erfolgte eine immunmodulierende Therapie bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis.
Diagnose
Nach Verschlechterung des Befunds und handchirurgischer Intervention wurde Mycobacterium marinum bioptisch nachgewiesen.
Therapie und Verlauf
Eine antimykobakterielle Kombinationstherapie wurde eingeleitet. Vier Monate später traten Sehstörungen und eine Polyneuropathie auf. Ursache war eine supratherapeutische Ethambutol-Dosis. Nach Therapie-Umstellung konnte eine nahezu vollständige Regredienz der Symptome erzielt werden.
Folgerung
Infektionserkrankungen mit lokal niedriger Prävalenz – zum Beispiel hervorgerufen durch nicht tuberkulöse Mykobakterien – sowie deren therapeutisches Management sollten Behandlungszentren mit hoher infektiologischer Expertise überlassen werden. Bei der Behandlung unselektierten Patientenguts sollte bei unklaren Hautläsionen die Frage nach einer Aquariumsexposition gestellt werden.
Abstract
History and clinical findings
A 50-year-old patient presented to his family doctor with pain and livid, subcutaneous nodules on the right hand.
Investigations
Laboratory chemistry and native radiologic examinations were unremarkable. An attempt at NSAID therapy was unsuccessful. On the basis of the clinical picture, immunomodulating therapy was carried out on suspicion of rheumatoid arthritis.
Diagnosis
Due to significant clinical worsening, hand surgery was needed and MM was detected by biopsy.
Therapy and course
Combination antimycobacterial therapy was initiated. Four months later, visual disturbances and polyneuropathy occurred. The cause was a supratherapeutic dose of ethambutol. After a change in therapy had been carried out, almost a complete regression of symptoms could be achieved.
Conclusion
Infectious diseases with a low local prevalence, for example caused by non-tuberculous mycobacteria, and their therapeutic management should be left to treatment centers with a high level of infectiological expertise. When treating unselected patients with unclear skin lesions, the question of aquarium exposure should be raised.
-
Allen Patienten mit chronischen subkutanen Knoten der Hand sollte die Frage nach einer Aquariumsexposition gestellt werden.
-
Die herausgehobene Rolle eines interdisziplinär breit ausgebildeten Hausarztes als diagnostischem Koordinator ist zu betonen – auch im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in unserem Gesundheitssystem.
-
Aus Sicht der Autoren sollten fachlich anspruchsvolle Infektionserkrankungen, insbesondere bei niedriger Prävalenz, grundsätzlich nur in Zentren mit infektiologischer Expertise behandelt werden.
Publication History
Article published online:
07 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
Matthis Feischen, Sabine Jordan, Barbara Kalsdorf, Stefan Schmiedel. Komplikativer Verlauf einer Infektion mit Mycobacterium marinum – „Nihil nocere“ bei Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a26159925.
DOI: 10.1055/a-2615-9925
-
Literatur
- 1 Daley CL, Iaccarino JM, Lange C. et al. Treatment of nontuberculous mycobacterial pulmonary disease: an official ATS/ERS/ESCMID/IDSA clinical practice guideline. Eur Respir J 2020; 56 (01) 2000535
- 2 Canetti D, Riccardi N, Antonello RM. et al. Mycobacterium marinum: A brief update for clinical purposes. Eur J Intern Med 2022; 105: 15-19
- 3 Holden IK, Kehrer M, Andersen AB. et al. Mycobacterium marinum infections in Denmark from 2004 to 2017: A retrospective study of incidence, patient characteristics, treatment regimens and outcome. Sci Rep 2018; 8: 6738
- 4 Parent LJ, Salam MM, Appelbaum PC. et al. Disseminated Mycobacterium marinum infection and bacteremia in a child with severe combined immunodeficiency. Clin Infect Dis 1995; 21 (05) 1325-1327
- 5 Meybeck A, Tetart M, Baclet V. et al. A disseminated Mycobacterium marinum infection in a renal transplant HIV-infected patient successfully treated with a bedaquiline-containing antimycobacterial treatment: A case report. Int J Infect Dis 2021; 107: 176-178
- 6 Akram SM, Aboobacker S. Mycobacterium marinum Infection. 2023 Jul 17. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 28722913.
- 7 Johnson MG, Stout JE. Twenty-eight cases of Mycobacterium marinum infection: retrospective case series and literature review. Infection 2015; 43 (06) 655-662
- 8 Geyer HL, Herskovitz S, Slamovits TL. et al. Optochiasmatic and peripheral neuropathy due to ethambutol overtreatment. J Neuro Ophthalmol 2014; 34 (03) 257-258
- 9 Grzybowski A, Zülsdorff M, Wilhelm H. et al. Toxic optic neuropathies: an updated review. Acta Ophthalmol 2015; 93 (05) 402-410