Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(17): a26159925
DOI: 10.1055/a-2615-9925
Kasuistik

Komplikativer Verlauf einer Infektion mit Mycobacterium marinum – „Nihil nocere“ bei Differenzialdiagnostik und Therapie

A case of complicated Mycobacterium marinum infection – „nihil nocere” in differential diagnostic and therapy
Matthis Feischen
1   UKE: Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Sabine Jordan
1   UKE: Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Barbara Kalsdorf
2   Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum,
,
Stefan Schmiedel
1   UKE: Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund

Ein 50-jähriger Patient stellte sich seinem Hausarzt mit Schmerzen und lividen, subkutanen Noduli an der rechten Hand vor.

Untersuchungen

Laborchemische und nativ-radiologische Untersuchungen waren unauffällig. Ein Therapieversuch mit NSAR blieb erfolglos. Aufgrund des klinischen Bildes erfolgte eine immunmodulierende Therapie bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis.

Diagnose

Nach Verschlechterung des Befunds und handchirurgischer Intervention wurde Mycobacterium marinum bioptisch nachgewiesen.

Therapie und Verlauf

Eine antimykobakterielle Kombinationstherapie wurde eingeleitet. Vier Monate später traten Sehstörungen und eine Polyneuropathie auf. Ursache war eine supratherapeutische Ethambutol-Dosis. Nach Therapie-Umstellung konnte eine nahezu vollständige Regredienz der Symptome erzielt werden.

Folgerung

Infektionserkrankungen mit lokal niedriger Prävalenz – zum Beispiel hervorgerufen durch nicht tuberkulöse Mykobakterien – sowie deren therapeutisches Management sollten Behandlungszentren mit hoher infektiologischer Expertise überlassen werden. Bei der Behandlung unselektierten Patientenguts sollte bei unklaren Hautläsionen die Frage nach einer Aquariumsexposition gestellt werden.

Abstract

History and clinical findings

A 50-year-old patient presented to his family doctor with pain and livid, subcutaneous nodules on the right hand.

Investigations

Laboratory chemistry and native radiologic examinations were unremarkable. An attempt at NSAID therapy was unsuccessful. On the basis of the clinical picture, immunomodulating therapy was carried out on suspicion of rheumatoid arthritis.

Diagnosis

Due to significant clinical worsening, hand surgery was needed and MM was detected by biopsy.

Therapy and course

Combination antimycobacterial therapy was initiated. Four months later, visual disturbances and polyneuropathy occurred. The cause was a supratherapeutic dose of ethambutol. After a change in therapy had been carried out, almost a complete regression of symptoms could be achieved.

Conclusion

Infectious diseases with a low local prevalence, for example caused by non-tuberculous mycobacteria, and their therapeutic management should be left to treatment centers with a high level of infectiological expertise. When treating unselected patients with unclear skin lesions, the question of aquarium exposure should be raised.

Kernaussagen
  • Allen Patienten mit chronischen subkutanen Knoten der Hand sollte die Frage nach einer Aquariumsexposition gestellt werden.

  • Die herausgehobene Rolle eines interdisziplinär breit ausgebildeten Hausarztes als diagnostischem Koordinator ist zu betonen – auch im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in unserem Gesundheitssystem.

  • Aus Sicht der Autoren sollten fachlich anspruchsvolle Infektionserkrankungen, insbesondere bei niedriger Prävalenz, grundsätzlich nur in Zentren mit infektiologischer Expertise behandelt werden.



Publication History

Article published online:
07 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

Bibliographical Record
Matthis Feischen, Sabine Jordan, Barbara Kalsdorf, Stefan Schmiedel. Komplikativer Verlauf einer Infektion mit Mycobacterium marinum – „Nihil nocere“ bei Differenzialdiagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a26159925.
DOI: 10.1055/a-2615-9925