Pneumologie 2025; 79(10): 741-750
DOI: 10.1055/a-2625-4829
Übersicht

Neue multimodale Bildgebungstechniken für die Lungenzirkulation

Emerging Multimodality Imaging Techniques for the Pulmonary Circulation

Authors

  • Elena Pfeuffer-Jovic

    1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH, Würzburg, Deutschland
  • Kai Helge Schmidt

    2   Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
    3   Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH), Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
  • Teresa John

    4   Klinische Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich
  • Tilmann Kramer

    5   Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum der Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Agata Makowska

    6   Zentrum für Pulmonale Hypertonie, Thoraxklinik Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Julian Müller

    7   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Zürich, Schweiz
  • Heinrike Wilkens

    8   Klinik für Innere Medizin 5, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
  • Matthias Held

    1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH, Würzburg, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine komplexe und heterogene Erkrankung, was die exakte Klassifikation, Diagnosestellung und Therapie erschwert. Zwischenzeitlich etablierte Ansätze zur Beurteilung der PH umfassen die Echokardiografie, die Lungenszintigrafie und Schnittbildgebung mittels CT und MRT, was allerdings nur indirekt auf die zugrunde liegende Pathologie schließen lässt. Derzeit existieren neuartige Bildgebungstechniken, mit deren Hilfe die Lungenperfusion und die kardiopulmonale Interaktion umfassend beurteilt werden können. In diesem Artikel soll der derzeitige Forschungsstand im Hinblick auf diese Bildgebungstechniken und der zeitgleichen Anwendung von KI im Bereich PH zusammengefasst werden. Diese neuartigen Methoden versprechen eine Verbesserung des Verständnisses der Pathomechanismen dieser diagnostisch anspruchsvollen Erkrankung. Dadurch könnten die Diagnosestellung und die Klassifikation präziser werden. Für eine breite Anwendung sind jedoch weitere Schritte notwendig und zudem Geräte- und Personalverfügbarkeit limitierend.

Abstract

Pulmonary hypertension (PH) is a complex and heterogeneous disease, which complicates its precise classification, diagnosis, and treatment. Established approaches for assessing PH include echocardiography, lung scintigraphy, and cross-sectional imaging using CT and MRI, which, however, only indirectly reveal the underlying pathology. Novel imaging techniques currently exist that allow for comprehensive assessment of lung perfusion and cardiopulmonary interaction. This article summarizes the current state of research regarding novel multimodal imaging techniques and the simultaneous application of AI in the field of PH. These novel methods promise to improve our understanding of the pathomechanisms of this diagnostically challenging disease. This could make diagnosis and classification more precise and complement treatment planning and patient monitoring. However, further steps are necessary for widespread application, and also equipment and personnel availability are limiting.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany