Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2640-1742
Geschlechtsdysphorie in der pädiatrischen Praxis: Die Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Perspektive von niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt*innen
Gender Minority Youth in Pediatric Care: A Survey of Pediatricians
Zusammenfassung
Hintergrund
Weltweit steigt der Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie (GD). Eine primäre Anlaufstelle ist oftmals die pädiatrische Praxis. Unklar ist bisher, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen Kinder- und Jugendärzt*innen (KJÄ) in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit GD erleben.
Methode
Es wurden qualitative Interviews mithilfe eines teilstrukturierten Leitfadens durchgeführt, um die Perspektive von KJÄ auf die Versorgungssituation zu erfassen. Stichprobe: 32 niedergelassene KJÄ aus Deutschland.
Ergebnisse
Der Großteil der KJÄ beschrieb einen zunehmenden Beratungsbedarf zum Thema GD in der pädiatrischen Sprechstunde. Gleichzeitig wurden Unsicherheiten in der Versorgung geäußert, wie etwa hinsichtlich der Ätiologie und Diagnostik sowie der Indikation zu somatomedizinischen Maßnahmen im Jugendalter. Es wurde von Hürden bei der weiteren Anbindung von Patient*innen berichtet und die Notwendigkeit von flächendeckenden, ergebnisoffenen spezifischen Beratungsangeboten beschrieben.
Diskussion
Die interviewten KJÄ zeigten fachliche Verunsicherung in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit GD sowie hinsichtlich der Versorgungskonzepte spezialisierter Versorgungsangebote.
Schlussfolgerung
Um eine bedürfnisgerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit GD zu garantieren ist eine Sensibilisierung und Schulung von KJÄ notwendig. Durch transparente Versorgungsstrukturen und -pfade kann zudem eine effektive Zusammenarbeit zwischen der pädiatrischen Primärversorgung und spezialisierten Versorgungsangeboten erreicht werden.
Abstract
Background
In recent decades, an increasing number of gender-nonconforming children and adolescents have been presenting to healthcare system worldwide. The pediatric practice is often the first point of contact for those affected. To date, it is unclear what challenges and difficulties pediatricians face in caring for gender-variant children and adolescents.
Methods
Qualitative interviews were conducted using a semi-structured guideline to analyze the care situation from the perspective of practicing pediatricians. Sample: 32 German pediatricians in private practice.
Results
Pediatricians described that children and adolescents with gender dysphoria show increased self-confidence and are more likely to open up and confide during consultations. At the same time, there was a lack of expertise regarding the etiology and diagnosis of gender dysphoria. Concerns were expressed about the irreversibility and possible long-term consequences of physical medical interventions for gender incongruence. Pediatricians encounter challenges when it comes to connecting their gender-variant patients to other healthcare services. It was suggested that counselling offers for children and adolescents experiencing gender dysphoria should be expanded.
Discussion
The pediatricians who participated in the study displayed a lack of certainty regarding the care of gender-nonconforming children and adolescents, as well as the care concepts employed by specialized care services.
Conclusion
It is necessary that pediatricians receive enhanced awareness and training in order to ensure appropriate care for children and adolescents with gender dysphoria. Furthermore, it is essential to establish transparent care structures to achieve effective cooperation between routine and specialized care.
Schlüsselwörter
Geschlechtsdysphorie - Kindes- und Jugendalter - Pädiatrische - Grundversorgung - Pädiater*innen - BehandlungserfahrungenKeywords
gender dysphoria - child and adolescent - pediatric primary care - general pediatricians - experiences in treatmentPublication History
Received: 15 November 2024
Accepted after revision: 07 May 2025
Article published online:
31 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Arcelus J, Bouman WP, Van Den Noortgate W. et al. Systematic review and meta-analysis of prevalence studies in transsexualism. Eur Psychiatry 2015; 30: 807-815
- 2 Wiepjes CM, Nota NM, de Blok CJM. et al. The Amsterdam Cohort of Gender Dysphoria Study (1972-2015): Trends in Prevalence, Treatment, and Regrets. J Sex Med 2018; 15: 582-590
- 3 Becker I, Gjergji-Lama V, Romer G. et al. Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie in der Hamburger Spezialsprechstunde. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2014; 63: 486-509
- 4 Kaltiala R, Bergman H, Carmichael P. et al. Time trends in referrals to child and adolescent gender identity services: a study in four Nordic countries and in the UK. Nord J Psychiatry 2020; 74: 40-44
- 5 de Graaf NM, Giovanardi G, Zitz C. et al. Sex Ratio in Children and Adolescents Referred to the Gender Identity Development Service in the UK (2009-2016). Arch Sex Behav 2018; 47: 1301-1304
- 6 Clark TC, Lucassen MF, Bullen P. et al. The health and well-being of transgender high school students: results from the New Zealand adolescent health survey (Youth’12). J Adolesc Health 2014; 55: 93-99
- 7 Eisenberg ME, Gower AL, McMorris BJ. et al. Risk and Protective Factors in the Lives of Transgender/Gender Nonconforming Adolescents. J Adolesc Health 2017; 61: 521-526
- 8 Johns MM, Lowry R, Andrzejewski J. et al. Transgender Identity and Experiences of Violence Victimization, Substance Use, Suicide Risk, and Sexual Risk Behaviors Among High School Students – 19 States and Large Urban School Districts, 2017. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2019; 68: 67-71
- 9 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5-TR™. Fifth edition, text revision. Washington DC: American Psychiatric Association; 2022.
- 10 Deutscher Ethikrat. Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische Kontroversen – ethische Orientierungen. Ad-hoc-Empfehlung (Berlin: Februar 2020). Zugriff am 05.04.2025 unter https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Ad-hoc-Empfehlungen/deutsch/ad-hoc-empfehlung-trans-identitaet.pdf
- 11 Strauss P, Cook A, Winter S. et al. Trans pathways: the mental health experiences and care pathways of trans young people: summary of results. 2017 Zugriff am 05.04.2025 unter https://www.thekids.org.au/globalassets/media/documents/brain--behaviour/trans-pathwayreport-web.pdf
- 12 Brokmeier T, Mucha SR, Romer G. et al. Trans*Jugendliche und junge Erwachsene im Gesundheitswesen: Eine qualitative Interviewstudie über Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2022; 71: 576-596
- 13 Goldenberg T, Gamarel KE, Reisner SL. et al. Gender Affirmation as a Source of Resilience for Addressing Stigmatizing Healthcare Experiences of Transgender Youth of Color. Ann Behav Med 2021; 55: 1168-1183
- 14 Zelin NS, Encandela J, Van Deusen T. et al. Pediatric Residents’ Beliefs and Behaviors About Health Care for Sexual and Gender Minority Youth. Clin Pediatr (Phila) 2019; 58: 1415-1422
- 15 Kanamori Y, Cornelius-White JHD.. Big changes, but are they big enough? Healthcare professionals’ attitudes toward transgender persons. Int J Transgend 2016; 17: 165-175
- 16 Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe: Webinar TRANS* KIDS – Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
- 17 Mayring P.. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
- 18 Wirtz M, Caspar F.. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität: Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen. Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, Verl. für Psychologie; 2002
- 19 Guss CE, Woolverton GA, Borus J. et al. Transgender Adolescents’ Experiences in Primary Care: A Qualitative Study. J Adolesc Health 2019; 65: 344-349
- 20 Mucha SR, Brokmeier T, Romer G. et al. Erfahrungen im Gesundheitswesen von Sorgeberechtigten eines Kindes oder Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie: Eine qualitative Studie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2022; 71: 620-639
- 21 James SE, Herman JL, Rankin S. et al. The Report of the 2015 U.S. Transgender Survey (Dezember 2016). Zugriff am 05.04.2025. unter https://transequality.org/sites/default/files/docs/usts/USTS-Full-Report-Dec17.pdf
- 22 Bartholomaeus C, Riggs DW, Sansfacon AP.. Expanding and improving trans affirming care in Australia: experiences with healthcare professionals among transgender young people and their parents. Health Sociol Rev 2021; 30: 58-71
- 23 Maur S, Gutmann T, Wiesemann C. et al. Feststellung der Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger mit persistierender Geschlechtsinkongruenz bei medizinischen Behandlungsentscheidungen: Eine psychotherapeutisch- ärztliche Aufgabe. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2025; 74: 99-121
- 24 Romer G, Lempp T.. Geschlechtsinkongruenz im Kindes- und Jugendalter: Paradigmenwechsel und aktuelle medizinische Handlungsempfehlungen. Kinder- und Jugendarzt 2024; 55: 166-176
- 25 Voß H-J.. Verankerung der Wissens- und Kompetenzentwicklung zu den Themen Trans- und Intergeschlechtlichkeit in den Bildungslehrplänen und Curricula von Ausbildungs- und Studiengängen relevanter Sozial- und Gesundheitsberufe. Policy Paper (November 2021). Zugriff am 05.04.2025. unter https://www.ifas-home.de/wp-content/uploads/2021/11/Policy-Paper-FINALE-Fassung.pdf
- 26 Strachwitz AV, Siebald M, Karch A. et al. Eingeschränkte (Be-) Handlungsmöglichkeiten? Geschlechtsdysphorie in der kinder- und jugendpsychiatrischen Grundversorgung – Ergebnisse einer Befragung von Fachärzt:innen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2025; 74: 122-145
- 27 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP): S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Behandlung. Version 6.1 (2025). AWMF-Registernummer: 028-014.
- 28 Stelling U, Sundsgaard L, von Strachwitz A. et al. Analyse der Versorgungssituation für Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie aus Sicht klinischer Expertinnen und Experten. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2025;
- 29 Vance SR, Deutsch MB, Rosenthal SM. et al. Enhancing Pediatric Trainees’ and Students’ Knowledge in Providing Care to Transgender Youth. J Adolesc Health 2017; 60: 425-430
- 30 Park JA, Safer JD.. Clinical Exposure to Transgender Medicine Improves Students’ Preparedness Above Levels Seen with Didactic Teaching Alone: A Key Addition to the Boston University Model for Teaching Transgender Healthcare. Transgend Health 2018; 3: 10-16
- 31 Rölver A, Siebald M, Brokmeier T. et al. Bisherige Erfahrungen und zukünftige Bedarfe in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie – Ergebnisse multiperspektivischer Befragungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2025; 74: 146-172
- 32 Hembree WC, Cohen-Kettenis PT, Gooren L. et al. Endocrine Treatment of Gender-Dysphoric/Gender-Incongruent Persons: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 2017; 102: 3869-3903