RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2645-4751
Balintgruppenarbeit: Die gruppenanalytische Perspektive nach Foulkes*
Balint group work: The group-analytical view according to FoulkesAuthors

Zusammenfassung
Mit dem gruppenanalytischen Blick auf die Balintarbeit lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen der Gruppentherapie von Patienten und der als Methode zur Verbesserung der Beziehung zwischen Arzt und Patient verstandenen Balintgruppe aufzeigen. Es eröffnen sich weitergehende Erkenntnisse über Möglichkeiten für persönliche Entwicklungen der Teilnehmer:innen an Balintgruppen. Damit wird auch die Sicht auf die Notwendigkeiten zur Erreichung der Ziele des ärztlichen Berufes und der modernen Medizin verändert.
Abstract
A group-analytic perspective on Balint work reveals similarities between patient group therapy and the Balint group, understood as a method for improving the doctor-patient relationship. This opens further insights into the possibilities for personal development of Balint group participants. This also changes the perspective on what is necessary to achieve the goals of the medical profession and modern medicine.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
- 
            Literatur
- 1 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 6. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta; 1984
- 2 Foitzik EC. Epidemiologische Untersuchung zur Entwicklung der Balintarbeit in Deutschland (von 1970 bis 2000). Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. 2007
- 3 Foulkes SH. Introduction to Group Analytic Psychotherapy. London: William Heinemann Medical Books Ltd; 1. Auflage 1948
 
     
      
    