Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(19): 1151-1157
DOI: 10.1055/a-2648-3362
Review

Narratives Review über klinische Befunde bei Patienten (m/w/d) mit Post-COVID-19 und deren Relevanz für die arbeitsmedizinische Begutachtung

Narrative review of clinical findings in patients with Post-COVID-19 and their relevance for occupational medical assessment
1   LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), München, Deutschland
2   LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), München, Deutschland
,
Dennis Nowak
1   LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Comprehensive Allergy Center München (CAC-M), München, Deutschland
2   LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Deutsches Zentrum für Lungenforschung e. V. (German Center for Lung Research), Comprehensive Pneumology Center München (CPC-M), München, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die COVID-19-Pandemie führte zu einem erheblichen Anstieg der Anerkennungen von COVID-19 als Berufskrankheit in Deutschland. Die Patienten (hier sind durchgehend m/w/d gemeint) berichten häufig über vielfältige Symptome, wobei Kausalität und Objektivierung schwierig bleiben.

Methoden

Es wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed durchgeführt, auch Begutachtungsempfehlungen und Leitlinien wurden einbezogen.

Ergebnisse

Die langfristigen Folgen von COVID-19 betreffen verschiedene medizinische Fachgebiete. Eine direkte und eine indirekte Objektivierung der Erkrankung sind erforderlich. Letztere erfordert konkrete Hinweise auf den Zusammenhang zwischen COVID-19 und den verschiedenen Symptomen. Auch bezüglich der Minderung der Erwerbsfähigkeit ist eine Einzelfall-Beurteilung erforderlich. Offizielle Empfehlungen für die Begutachtung wurden kurz vor diesem Review im Juni 2025 veröffentlicht.

Schlussfolgerungen

Objektivierung ist ein entscheidender Faktor – die Umsetzung jedoch komplex. Auswirkungen auf den Grad der Schädigungsfolgen und den Grad der Behinderung sollen berücksichtigt werden.

Abstract

Background

The COVID-19 pandemic led to a sharp increase in the recognitions of COVID-19 as an occupational disease in Germany. The patients often report diverse symptoms, whereas causality and objectification remain difficult.

Methods

A selective literature research in PubMed was carried out, assessment recommendations and guidelines were included, too.

Results

Long-term consequences of COVID-19 belong to various medical fields. Direct and indirect objectification are necessary. The latter requires concrete indications for the connection between COVID-19 and symptoms. An individual case assessment is also required regarding the reduction in earning capacity. Official recommendations for assessment were published shortly before this review in June 2025.

Conclusions

Objectification is a crucial factor, whereas its implementation is complex. Effects on the degree of damage and the degree of disability should be taken into account.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Dezember 2024

Angenommen nach Revision: 02. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
09. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany