RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2653-0825
Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Hannover: eine gemischt-methodische Untersuchung der Versorgungsstrukturen
Hospice and Palliative Care in the Region of Hannover: a Mixed-Methods Study of the Care StructuresGefördert durch: Förderkreis für Palliativmedizin und -pflege im Klinikum Region Hannover

Zusammenfassung
Ziel der Studie
Die Studie untersucht den strukturellen Bestand und Bedarf an Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region Hannover.
Methodik
Im Zeitraum 06–08/2024 wurden Strukturen der Hospizarbeit und Palliativversorgung über eine Online-Recherche erfasst und 16 Interviews mit Expert:innen in Leitungsfunktionen geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse
In der Region Hannover (1,18 Mio. Einw.) existieren 3 Palliativstationen (23 Betten), 1 stationärer Palliativdienst, 5 Hospize (48 Betten), 1 Tageshospiz (6 Plätze), 5 SAPV-Teams und 17 ambulante Hospizdienste. Die hospizlichen Versorgungsstrukturen werden von den Expert:innen als ausreichend, die spezialisierte stationäre Palliativversorgung als unzureichend wahrgenommen. Aufgebaute Kooperationen der Versorger ermöglichen eine effizientere Patientenüberleitung, aber eine engere Zusammenarbeit wird gewünscht.
Schlussfolgerung
Die Anzahl an Palliativstationen, Palliativdiensten und SAPV-Teams liegen unterhalb der Empfehlungen der europäischen Fachgesellschaft für Palliative Care (EAPC). Dieses Defizit lässt sich nur zum Teil durch eine enge Kooperation zwischen den bestehenden Hospiz- und Palliativversorgen auffangen.
Abstract
Aim of the study
The study explores the existing and required structures of hospice and palliative care in the Hannover Region.
Methodology
Between June and August 2024, structures of hospice and palliative care were collected via online research and 16 expert interviews with managers were conducted and analysed.
Results
In the Hannover region (population 1.18 million) exist 3 palliative care units (23 beds), 1 hospital palliative care support team, 5 inpatient hospices (48 beds), 1 day hospice (6 beds), 5 teams of specialised outpatient palliative care and 17 outpatient hospice services. Experts consider hospice care structures to be adequate, but specialised inpatient palliative care to be insufficient. Established co-operation in patient care enables efficient patient transfers, but closer cooperation is desired.
Conclusion
The number of palliative care units, hospital palliative care support teams and specialised outpatient palliative care teams is below the recommendations of the European Association for Palliative Care (EAPC). This deficit can be mitigated to a certain extent through close collaboration between existing hospice and palliative care providers.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 28. März 2025
Angenommen nach Revision: 10. Juli 2025
Artikel online veröffentlicht:
03. September 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Apolinarski B, Stiel S, Herbst FA. et al. Dünn in der Fläche? Regionale Disparitäten in der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2024; 190–191: 53-62
- 2 van Baal K, Stiel S, Hemmerling M. et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland; 2021.
- 3 Melching H. Palliativversorgung – Modul 2 – Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung. Faktencheck Gesundheit. 2015 Zugriff am 12. Mai 2025 unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Versorgungsstrukturen-palliativ.pdf
- 4 Ditscheid B, Meissner F, Gebel C. et al. Inanspruchnahme von Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: zeitlicher Verlauf (2016–2019) und regionale Variabilität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2023; 66: 432-442
- 5 Freytag A, Meissner F, Krause M. et al. Ergebnisqualität und Kosten der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenstudie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2023; 66: 1135-1145
- 6 Radbruch L, Jaspers BHesse M. et al. Hospiz- und Palliativversorgung in Rheinland-Pfalz. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. 2016 Zugriff am 12. Mai 2025 unter: https://mwg.rlp.de/fileadmin/15/Abteilung_2_Gesundheit/Krankenhauswesen/Hospizliche_und_palliative_Versorgung_in_Rheinland-Pfalz/Gutachten_Palliativversorgung.pdf
- 7 Weinhold I, Thiesen J, Faß E. et al. Hospiz- und Palliativbericht Sachsen 2022: Standorte und demografische Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 2022 Zugriff am 12. Mai 2025 unter: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41834
- 8 Buser K, Amelung V, Brandes I. et al. Palliativversorgung in Niedersachsen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; 2004
- 9 nstitut für Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie. Hospiz- und Palliativbericht Hessen 2024. Leipzig: WIG2 Institut; 2025. Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.wig2.de/projektverzeichnis-evaluationsforschung/hospiz-und-palliativbericht-hessen-2024.html
- 10 Jansky M, Nauck F, Jaspers B. Gutachten zum Bedarf an Hospizbetten in Nordrhein-Westfalen. Göttingen: Universitätsmedizin Göttingen; 2017
- 11 Schneider W, Eichner E, Thoms U. Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/Prozesseffekte und ländliche Versorgung. Gesundheitswesen 2015; 77: 219-224
- 12 Payne S, Harding A, Williams T. et al. Revised recommendations on standards and norms for palliative care in Europe from the European Association for Palliative Care (EAPC): A Delphi study. Palliative Medicine 2022; 36: 680-697
- 13 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. S3-Leitlinienprogramm Onkologie, Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1. 2015. Zugriff am 17. März 2025 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 14 Statistisches Bundesamt. ntwicklung der Einwohnerzahl in der Region Hannover (Landkreis) von 1995 bis 2023. 2024 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374885/umfrage/entwicklung-der-gesamtbevoelkerung-der-region-hannover/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/374885/umfrage/entwicklung-der-gesamtbevoelkerung-der-region-hannover/
- 15 Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Planbettenübersicht 2024. 2024 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.ms.niedersachsen.de/krankenhaeuser/krankenhausplanung/krankenhausplanung-14156.html
- 16 Statistisches Bundesamt. Statistischer Bericht – Grunddaten der Krankenhäuser 2023. 2024 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/statistischer-bericht-grunddaten-krankenhaeuser-2120611237005.html
- 17 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. 2021. Zugriff am 01. September 2021 unter: https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/
- 18 Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V.. Angebote vor Ort. 2021 Zugriff am 01. September 2021 unter: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/angebote-vor-ort/
- 19 Regionales Netzwerk Hospiz- und Palliativversorgung Hannover e.V.. Runder Tisch Palliativ und Hospiz in der Region Hannover. 2025 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.palliativ-hospiz-hannover.info/
- 20 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Ärztekammer Niedersachsen. Arztauskunft Niedersachsen. 2025 Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://www.arztauskunft-niedersachsen.de/ases-kvn/
- 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13. Weinheim: Beltz; 2022
- 22 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Bedarfsschätzungen zur stationären Palliativversorgung. 2025 Zugriff am 13. Mai 2025 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/presse/station%C3%A4re_Palliativversorgung_2015.pdf
- 23 Dasch B, Melching H, Maier BO. et al. A nationwide survey of palliative care units in Germany on structures and patient care. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 92-93
- 24 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zur Entwicklung der Palliativdienste im Krankenhaus. 2022 Zugriff am 12. Mai 2025 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/neuigkeiten/palliativdienste-im-krankenhaus.html
- 25 Bleckwenn M, Ashrafnia D, Schnakenberg R. et al. Dringende Hausbesuche in Altenheimen – ein Status Quo aus hausärztlicher Sicht. Gesundheitswesen 2019; 81: 332-335
- 26 Schwabe S, Ates G, Ewert B. et al. „Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle“ – Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 55-61
- 27 Schade F, Hüttenrauch J, Schwabe S. et al. Timely integration of specialist palliative home care (SPHC) for patients with congestive heart failure, chronic obstructive pulmonary disease and dementia: qualitative evaluation of the experiences of SPHC physicians in the KOPAL trial. BMJ Open 2024; 14: e085564
- 28 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Gemeinsame Empfehlung von DEGAM und DGP veröffentlicht: „Hausärztliche Betreuung auch bei SAPV fortführen“. 2024 Zugriff am 17. Februar 2025 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-aktuell/gute-zusammenarbeit-essentiell-in-der-versorgung-am-lebensende-gemeinsame-empfehlung-von-degam-und-dgp-veroeffentlicht-hausaerztliche-betreuung-auch-bei-sapv-fortfuehren
- 29 GKV-Spitzenverband. Rahmenvertrag nach § 132d Abs. 1 Satz 1 SGB V zur Erbringung von Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) vom 26.10.2022. 2022 Zugriff am 17. März 2025 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/20221026_RV_SAPV.pdf
- 30 Röwer HAA, Herbst FA, Schwabe S. Regional hospice and palliative care networks worldwide: scoping review. BMJ Supportive & Palliative Care 2024; 14: e2377
- 31 GKV-Spitzenverband. Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Koordination der Aktivitäten in regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken durch eine Netzwerkkoordinatorin oder einen Netzwerkkoordinator nach § 39d Absatz 3 SGB V (Förderrichtlinie) in der Fassung vom 31.03.2022. 2022 Zugriff am 20. März 2025 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/2022-04-01_HP-Netzwerke_Foerderrichtlinie_39d_SGB_V.pdf
- 32 Schwabe S, Röwer HAA, Buck C. et al. Challenges of regional hospice and palliative care networks: A group discussion study with coordinators and network experts. Palliative Medicine 2024; 39: 256-265