Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2025; 15(06): 266-270
DOI: 10.1055/a-2661-8606
DOI: 10.1055/a-2661-8606
Praxis
Anästhesie
Medizinprodukte und Co – Patient*innensicherheit im Fokus
Authors
Um Medikamente und Medizinprodukte im OP-Alltag sicher nutzen zu können, sind Kenntnisse zur Zweckbestimmung, zu produktspezifischen Features, zu Anwendungsgrenzen und -verboten zwingend erforderlich. Ein Handlungsalgorithmus kann die Patient*innensicherheit erhöhen.
Publication History
Article published online:
24 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Frey D, Schulz-Hardt S. Eine Theorie der gelernten Sorglosigkeit. In: Mandl H, Hrsg. Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag; 1997
- 2 Rall M, Manser T, Guggenberger H. et al Patientensicherheit und Fehler in der Medizin. Entstehung, Prävention und Analyse von Zwischenfällen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36 (06) 321-330
- 3 Schalk R, Kitz V. Update Propofol. Im OP 2024; 14 (05) 218-221
- 4 Bregman R. Utopien für Realisten. 2. Auflage. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2019
- 5 Schalk R, Heinze H, Scheiermann P. et al Rückschlagventile: Wissenswerte Eigenschaften für die sichere Anwendung. Anaesthesiologie 2024; 73 (02) 124-129
- 6 DIN EN ISO 8536–12. Infusionsgeräte zur medizinischen Verwendung – Teil 12: Rückschlagventile zur einmaligen Verwendung (ISO 8536–12:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8536–12:2021.
- 7 Kim JH, Kim JY, Park YS. et al Fibrin Clot Mistook as a Worm in the Intravenous Line. Yonsei Med J 2020; 61 (03) 267-269
- 8 Furtwängler M, Edwards A, Cyran E. et al Nosokomiale Hepatitis-B-Übertragungen – Fallbeispiel aus gegebenem Anlass. Dtsch Arztebl 2006; 103 (16) A 1084-1087
- 9 Kochanek M, Berek M, Gibb S. et al S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv und Notfallmedizin. Registernummer 113–004 (2024). Zugriff am 22.07.2025 unter:. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/113-004
- 10 Rieff EA, Jacobs TG, Sperna W. et al Waste and cost assessment of total intravenous anaesthesia in the context of environmental sustainability: Insights from a Dutch academic hospital. European Journal of Anaesthesiology 2025; 42 (07) 655-657
- 11 Euasobhon P, Dejarkom S, Siriussawakul A. et al Lidocaine for reducing propofol-induced pain on induction of anaesthesia in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 2. Art. No.: CD007874.
- 12 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästhesiologische Verbände reagieren auf Verurteilung eines Anästhesisten nach Tod eines Kindes: Seit Jahren gültige Standards müssen eingehalten werden. Zugriff am 22.04.2025 unter:. https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2293-anaesthesiologische-verbaende-reagieren-auf-verurteilung-eines-anaesthesisten-nach-tod-eines-kindes-seit-jahren-gueltige-standards-muessen-eingehalten-werden.html
- 13 Deutsches Ärzteblatt. Anästhesist wegen Totschlags zu Haftstrafe verurteilt (2024). Zugriff am 22.04.2025 unter:. https://www.aerzteblatt.de/news/anaesthesist-wegen-totschlags-zu-haftstrafe-verurteilt-8f7336e1-1df1-41fb-b1cc-5bd162bb252c
- 14 Erdmann E, Gehle B, Weber B. Luftembolien – selten, aber gefährlich (2021). Zugriff am 29.04.2025 unter:. https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/9-2021-september-2021/luftembolien-selten-aber-gefaehrlich
- 15 Kölzer SC, Birngruber CG, Ramsthaler F. et al Ungewöhnlicher Verblutungstod im Krankenhaus durch eine offene Steckverbindung im Infusionssystem. Anästh Intensivmed 2019; 60: 457-462
- 16 Meybohm P, Heinrichs W, Stehr S, Muellenbach R, Schalk R. Hrsg. Fehler und Irrtümer in der Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2016. 28–29; 76–77
