RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2663-0279
Sektorenübergreifende Koordination komplexer chronischer Erkrankungen: Evaluation eines Projekts von Schlaganfall-Case Manager*innen in Ostwestfalen-Lippe
Intersectoral coordination of complex chronic diseases: Evaluation of a project of stroke case managers in East Westphalia-Lippe
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Der Schlaganfall bleibt eine der häufigsten Ursachen für vorzeitige Mortalität oder langfristige Einschränkungen. Die akutstationäre und rehabilitative Versorgung befindet sich mittlerweile auf einem hohen Niveau. Die Sicherstellung der Therapieerfolge und Reduktion von Folgen kann nur mit einer passgenauen langfristigen Versorgung im ambulanten Sektor erreicht werden. Ziel der hier beschriebenen Studie war es, durch die Implementierung eines Case-Managements 30% aller Rezidive zu verhindern.
Methodik
Die Hauptevaluation der Intervention wurde als quasi-experimentelles Studiendesign konzipiert und basierte auf Routinedaten. Daneben wurden nicht vergleichende Analysen auf Basis medizinischer Primärdaten und gesundheitsbezogener Lebensqualität sowie eine Prozessevaluation durchgeführt. Alle vergleichenden Outcomes wurden testbasiert durchgeführt. Daneben wurden für die drei zentralen Endpunkte Rezidiv, Mortalität und Kosten mittels Regressionsverfahren analysiert. Die Auswertung der Primärdaten erfolgte deskriptiv. Die Prozessevaluation wurde in einem zweistufigen Prozess über qualitative Expert*inneninterviews und einen daran anknüpfenden quantitativen Fragebogen zur Akzeptanzmessung der Ärzt*innen durchgeführt.
Ergebnisse
Es wurden 1167 Patient*innen je Interventionsgruppe (IG) und Kontrollgruppe (KG) in die finale Analyse eingeschlossen. Es konnte kein signifikanter Einfluss der Intervention auf das Risiko eines Schlaganfallrezidivs oder hinsichtlich der Mortalität festgestellt werden (p>0,05). Bei dem sekundären Outcome Kosten unterschieden sich die Vergleichsgruppen signifikant zugunsten der Kontrollen (p<0,05). Zudem weist die IG eine signifikant erhöhte Chance für den Erhalt einer leitliniengerechten Arzneimittelversorgung auf (p<0,05). Die Primärdaten verweisen auf eine Zunahme der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Studienverlauf. Die Leistungserbringenden berichten von einer guten Integration der Schlaganfall-Case Manager*innen in die Versorgungsstrukturen.
Schlussfolgerung
Eine umfassende Übernahme der STROKE OWL-Intervention in die Regelversorgung kann aufgrund der Studienergebnisse derzeit nicht empfohlen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für eine erfolgreiche Integration in die Regelversorgung das Studienkollektiv spezifischer selektiert werden sollte und entlang des Kernprinzips des Case Managements Zielgruppen angesprochen werden sollten, die besonders von einer Einzelfallbetreuung profitieren könnten.
Abstract
Purpose
Stroke remains one of the leading causes of premature mortality or long-term disability. Hospital and rehabilitation treatment are meanwhile at a high level. Ensuring successful treatment and reducing the consequences can only be achieved with tailored long-term healthcare in the outpatient sector. The aim of the study described here was to prevent 30% of all stroke recurrences by implementing case management.
Methods
The main evaluation of the intervention was conducted as a quasi-experimental study and was based on claims data. In addition, non-comparative analyses based on primary medical data and health-related quality of life as well as a process evaluation were carried out. All comparative outcomes were test-based. In addition, the three central outcomes of recurrence, mortality and costs were analyzed using regression methods. The primary data was analysed by using descriptive statistics. The process evaluation was carried out in a two-step process using qualitative expert interviews and a related quantitative questionnaire to measure physician acceptance.
Results
1,167 patients per intervention group (IG) and control group ( CG) were included in the final analysis. No significant influence of the intervention on the risk of stroke recurrence or mortality was determined (p>0.05). For the secondary outcome costs, the study groups differed significantly in favour of the controls (p<0.05). In addition, the IG had a significantly higher chance of receiving guideline-based secondary pharmaceutical prevention (p<0.05). The primary data indicated an increase in health-related quality of life over the study period. The physicians reported good integration of the stroke case managers into the care structures.
Conclusion
A widespread adoption of the STROKE OWL intervention in standard healthcare cannot be recommended based on current findings. The results indicate that for successful integration into standard care, the study population should be selected more specifically and target groups that could particularly benefit from individual case management should be addressed in line with the core principle of case management.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Rezidiv - sektorenübergreifende Versorgung - Matching - Sekundärdaten - Case ManagementKeywords
stroke - recurrence - intersectoral healthcare - matching - secondary prevention - case managementPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schneider K, Heise M, Heuschmann P. et al. Lebens- und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten. Nervenheilkunde 2009; 28: 114-118
- 2 Kaendler S, Ritter M, Sander D. et al. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland. Nervenarzt 2022; 93: 368-376
- 3 Diederichs C, Mühlenbruch K, Lincke H-O. et al. Predictors of dependency on nursing care after stroke: results from the Dortmund and Münster stroke registry. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 592-599
- 4 Günster C. Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N, Hrsg. Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011: 147-164
- 5 ESPRIT Study Group. Halkes PHA, van Gijn J. et al. Aspirin plus dipyridamole versus aspirin alone after cerebral ischaemia of arterial origin (ESPRIT): randomised controlled trial. Lancet 2006; 367: 1665-1673
- 6 Sacco RL, Diener H-C, Yusuf S. et al. Aspirin and extended-release dipyridamole versus clopidogrel for recurrent stroke. N Engl J Med 2008; 359: 1238-1251
- 7 Hackam DG, Spence JD. Combining multiple approaches for the secondary prevention of vascular events after stroke: a quantitative modeling study. Stroke 2007; 38: 1881-1885
- 8 Eyding J, Krogias C, Weber R. Versorgungsrealität des Schlaganfalls in Deutschland. Nervenarzt 2020; 91: 875-876
- 9 Schäbitz W-R. Aktuelle Informationen zur Stroke Unit Zertifizierung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft. Nervenarzt 2017; 88: 446-448
- 10 Beyer J, Seidel EJ. Frührehabilitation ist erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette. Rehabilitation 2017; 56: 272-285
- 11 Frommelt P. Rehabilitation von Personen mit einem Schlaganfall. In: Frommelt P, Lösslein H, Hrsg. Neuro-Rehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Heidelberg: Springer; 2010: 633-672
- 12 Moers M, Schaeffer D. Bewältigung chronischer Krankheit - Aufgaben der Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa; 2000: 447-483
- 13 Schaeffer D. Der Patient als Nutzer: Krankheitsbewältigung und Versorgungsnutzung im Verlauf chronischer Krankheit. Programmbereich Gesundheit. Bern: Huber. 2004
- 14 Bodechtel U, Barlinn K, Helbig U. et al. The stroke east Saxony pilot project for organized post-stroke care: a case-control study. Brain Behav 2016; 6: e00455
- 15 Bandemer S, von Dohms K, Gebauer H. et al. Lebensqualität von Schlaganfallpatienten: Ein Modellprojekt in Ostwestfalen-Lippe. Forschung Aktuell. 2015
- 16 Elkenkamp S, Steinmann M, Lampe D. et al. Potenziale quasiexperimenteller Studiendesigns für gesundheitsökonomische Analysen. Public Health Forum 2022; 30: 185-189
- 17 Iacus SM, King G, Porro G. A Theory of Statistical Inference for Matching Methods in Causal Research. Polit Anal 2019; 27: 46-68
- 18 Ho DE, Imai K, King G. et al. Matching as Nonparametric Preprocessing for Reducing Model Dependence in Parametric Causal Inference. Polit Anal 2007; 15: 199-236
- 19 Iacus SM, King G, Porro G. Causal Inference without Balance Checking: Coarsened Exact Matching. Polit Anal 2012; 20: 1-24
- 20 Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management. Standards und Richtlinien für die Weiterbildung Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung. Münster: DGCC e.V.; 2019.
- 21 Brinkmeier M, Galle G, Teipen V. et al. Handbuch Schlaganfall-Lotsen: Leitfaden für die Einführung von Schlaganfall-Lotsen auf Basis des STROKE OWL-Projekts. Heidelberg: medhochzwei:. 2021
- 22 Barlinn J, Barlinn K, Helbig U. et al. Koordinierte Schlaganfallnachsorge durch Case Management auf der Basis eines standardisierten Behandlungspfades. Ergebnisse einer monozentrischen Pilotstudie. Nervenarzt 2016; 87: 860-869
- 23 Hoffmann TC, Glasziou PP, Boutron I. et al. Die TIDieR Checkliste und Anleitung – ein Instrument für eine verbesserte Interventionsbeschreibung und Replikation. Gesundheitswesen 2016; 78: 175-188
- 24 Döpfmer S, Trusch B, Stumm J. et al. Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten für Hausärzte in der Versorgung von Patienten mit komplexem Bedarf: Eine Fragebogenerhebung Berliner Hausärzte. Gesundheitswesen 2021; 83: 844-853
- 25 Klosa O. Akzeptanzforschung. In: Klosa O, Hrsg. Online-Sehen. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2016: 73-88
- 26 Menold N, Bogner K. Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen. SDM-Survey Guidelines (GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences) 2015;
- 27 Stuart EA, Green KM. Using full matching to estimate causal effects in nonexperimental studies: Examining the relationship between adolescent marijuana use and adult outcomes. Developmental Psychology 2008; 44: 395-406
- 28 Rosenbaum PR. Optimal Matching for Observational Studies. J Am Stat Assoc 1989; 84: 1024-1032
- 29 Elkenkamp S, Düvel J, Gensorowsky D. et al. Identification of a suitable matching procedure in health services research: Insights into a study for stroke patients. Research Methods in Medicine & Health Sciences 2024;
- 30 R Core Team. R: A language and environment for statistical computing. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing; 2021
- 31 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 633-648
- 32 Pohontsch NJ. Die Qualitative Inhaltsanalyse. Rehabilitation 2019; 58: 413-418
- 33 VERBI Software. MAXQDA. Software für qualitative Datenanalyse. Berlin, Deutschland: Consult. Sozialforschung GmbH; 1989-2023
- 34 Duevel JA, Gruhn S, Grosser J. et al. Secondary Prevention via Case Managers in Stroke Patients: A Cost-Effectiveness Analysis of Claims Data from German Statutory Health Insurance Providers. Healthcare 2024; 12
- 35 Duevel JA, Elkenkamp S, Gensorowsky D. et al. A case management intervention in stroke care: Evaluation of a quasi-experimental study. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2024; 187: 69-78
- 36 Düvel JA, Baumgartner A, Grosser J. et al. A Case Management Approach in Stroke Care: A Mixed-Methods Acceptance Analysis from the Perspective of the Medical Profession. Prof Case Manag 2023;
- 37 Khanevski AN, Bjerkreim AT, Novotny V. et al. Recurrent ischemic stroke: Incidence, predictors, and impact on mortality. Acta Neurol Scand 2019; 140: 3-8
- 38 Kolmos M, Christoffersen L, Kruuse C. Recurrent Ischemic Stroke – A Systematic Review and Meta-Analysis. J Stroke Cerebrovasc Dis 2021; 30: 105935
- 39 Aarnio K, Haapaniemi E, Melkas S. et al. Long-term mortality after first-ever and recurrent stroke in young adults. Stroke 2014; 45: 2670-2676
- 40 Engel-Nitz NM, Sander SD, Harley C. et al. Costs and outcomes of noncardioembolic ischemic stroke in a managed care population. Vasc Health Risk Manag 2010; 6: 905-913
- 41 Larzelere RE, Kuhn BR, Johnson B. The intervention selection bias: an underrecognized confound in intervention research. Psychol Bull 2004; 130: 289-303
- 42 Düvel JA, Damm O, Greiner W. Die Kosten des Schlaganfalls in Deutschland: eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26: 40-50
- 43 Padwal RS, So H, Wood PW. et al. Cost-effectiveness of home blood pressure telemonitoring and case management in the secondary prevention of cerebrovascular disease in Canada. J Clin Hypertens 2019; 21: 159-168
- 44 Kus S. Randomisiert und Cluster-randomisiert kontrollierte Studien in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Niederberger M, Finne E, Hrsg. Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2021: 203-236
- 45 Ludwig K, Graf von der Schulenburg J-M, Greiner W. German Value Set for the EQ-5D-5L. Pharmacoeconomics 2018; 36: 663-674
- 46 Richardson M, Campbell N, Allen L. et al. The stroke impact scale: performance as a quality of life measure in a community-based stroke rehabilitation setting. Disabil Rehabil 2016; 38: 1425-1430
- 47 Müller-Mielitz S. Digitale Potenziale der Kommunikation im Gesundheitswesen: KIM, TIM, ePA & Co. In: Henke V, Hülsken G, Meier P-M, Beß A, Hrsg. Digitalstrategie im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2022: 295-306
- 48 Wolff D. Elektronische Patientenakte: ePA für Alle – Herausforderungen und Ausblick. Sozialwirtschaft aktuell 2025; 35: 1-3
- 49 Nadal C, Sas C, Doherty G. Technology Acceptance in Mobile Health: Scoping Review of Definitions, Models, and Measurement. J Med Internet Res 2020; 22: e17256
- 50 Dockweiler C, Diedrich L, Palmdorf S. et al. Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege: Die Perspektive von Pflegekräften. Pflege 2019; 32: 87-96
- 51 Siebdrat A, Brinkmeier M. Schlaganfall-Lots*innen. Soziale Arbeit 2020; 69: 250-257
- 52 AQUA. Versorgungsqualität bei Schlaganfall – Konzeptskizze für ein Qualitätssicherungsverfahren. Göttingen. : AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH; 2015 https://www.aqua-institut.de/fileadmin/aqua_de/Projekte/455_Schlaganfall/Konzeptskizze_Schlaganfall.pdf
- 53 Saal S, Kirchner-Heklau U, Müller T. et al. Optimierung der Überleitung von der stationären in die ambulante Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall (OpTheraS). Rehabilitation 2019; 58: 39-49
- 54 Kemmler S. Frühreha nach Apoplex: Je früher desto besser. Heilberufe 2011; 26-28
- 55 Remus L, Grope M, Lemke S. et al. Prozessevaluation einer innovativen Teilhabestrategie für Menschen mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung zur Verbesserung der Rehabilitationsversorgung – eine Machbarkeitsstudie. Rehabilitation 2024; 63: 13-22
- 56 Gräßel E, Schupp W, Schmidt R. Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation. Rehabilitation 2019; 58: 296-303
- 57 Bundesverband Managed Care e.V. Von der Projektförderung zur Innovationsinfrastruktur. BMC-Vorschläge zur Weiterentwicklung des Innovationsfonds. Im Internet https://www.bmcev.de/wp-content/uploads/2022-08-23-Positionspapier-Innovationsfonds-final.pdf
- 58 Brinkmeier M, Galle G. Verbesserungspotenziale des Innovationsfonds aus der Praxissicht. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2023; 28: 133-136
- 59 Nave AH, Lange KS, Leonards CO. et al. Lipoprotein (a) as a risk factor for ischemic stroke: a meta-analysis. Atherosclerosis 2015; 242: 496-503
- 60 Sun L, Clarke R, Bennett D. et al. Causal associations of blood lipids with risk of ischemic stroke and intracerebral hemorrhage in Chinese adults. Nat Med 2019; 25: 569-574