Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2663-0460
Original Article

From assessment to action: A randomised controlled trial of the effectiveness of a holistic diagnostic to enhance work ability

From assessment to action: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit einer ganzheitlichen Diagnostik zur Verbesserung von Arbeitsfähigkeit
1   University of Lübeck, Institute for Social Medicine and Epidemiology, Lübeck, Germany
,
Saskia Dötsch
2   Deutsche Rentenversicherung Nord, Reha-Wissenschaften, Lübeck, Germany
,
1   University of Lübeck, Institute for Social Medicine and Epidemiology, Lübeck, Germany
,
Vera Kleineke
2   Deutsche Rentenversicherung Nord, Reha-Wissenschaften, Lübeck, Germany
,
Dagmar Feddersen
3   Rehazentrum im Naturpark Aukrug, Psychosomatik, Aukrug, Germany
,
Gregor Usdrowski
3   Rehazentrum im Naturpark Aukrug, Psychosomatik, Aukrug, Germany
,
1   University of Lübeck, Institute for Social Medicine and Epidemiology, Lübeck, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose

Employees can benefit from multimodal work-related intervention strategies. This randomised controlled trial tested the effectiveness of an integrative diagnostic service used to clarify intervention needs of employees with endangered work participation (German Clinical Trials Register: DRKS00027577).

Methods

Employees with health restrictions and limited work ability were included and received an initial consultation with their occupational health physician. With computer-generated allocation lists, they were randomised to the treatment arms. The intervention group (IG) immediately attended a two-day assessment in a rehabilitation centre and then received follow-up consultations at the workplace. The control group (CG) started the two-day assessment six months after randomisation. Questionnaire data were collected from participants at their initial consultation and after six months. The primary outcome was the subjective work ability of the participants (Work Ability Score; 0–10 points). Secondary outcome measures included working conditions and sick leave duration.

Results

Data from 61 participants (IG: n=32) were analysed. A clinically important but statistically nonsignificant difference was found between IG and CG, including a moderate effect size for work ability (difference=1.15: 95% CI: −0.05 to 2.35; p=0.061). Clinically relevant differences were observed for sick leave duration in weeks (difference=−4.00: 95% CI: −7.49 to −0.51; p=0.025) and job insecurity (difference: −16.40; 95% CI: −29.82 to −2.99; p=0.017).

Conclusions

Our results suggest that the intervention led to a reduction in sick leave and improvements in job security and work ability. The effectiveness of the intervention depends largely upon whether the needs of individuals and the requirements of workplaces are taken into consideration. Participants could be selected by occupational physicians on the basis of the occupational skill level. Further research should consider the long-term effects and health economic analyses and structural requirements for a nationwide implementation, as well as employers’ perspectives.

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Erwerbstätige können von multimodalen, arbeitsplatzorientieren Interventionsstrategien profitieren. Die randomisierte kontrollierte Studie prüfte die Wirksamkeit einer integrativen Leistung zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen bei gefährdeter beruflicher Teilhabe (Deutsches Register Klinischer Studien: DRKS00027577).

Methodik

Eingeschlossen wurden Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen und eingeschränkter Arbeitsfähigkeit. Alle Personen erhielten ein betriebsärztliches Erstgespräch. Teilnehmende wurden anhand computergenerierte Zuteilungslisten zufällig den Behandlungsarmen zugeteilt. Die Interventionsgruppe (IG) nahm zeitnah an einem zweitägigen Teilhabeassessment und anschließend an betrieblichen Nachsorgegesprächen teil. Die Kontrollgruppe (KG) erhielt das Angebot nach sechs Monaten. Fragebogendaten wurden im Erstgespräch und nach sechs Monaten erhoben. Primäres Zielkriterium war die subjektive Arbeitsfähigkeit (Work Ability Score; 0– 10 Punkte). Sekundäre Zielkriterien umfassten Merkmale zur Gesundheit, Bedingungen am Arbeitsplatz und Arbeitsunfähigkeitszeiten.

Ergebnisse

Für die Analyse wurden Daten von 61 Teilnehmenden (IG: n=32) berücksichtigt. Zwischen IG und KG zeigten sich nach sechs Monaten ein klinisch bedeutsamer, aber statistisch nicht signifikanter Unterschied mit mittlerer Effektstärke für Arbeitsfähigkeit (Differenz=1,15: 95-%-KI: −0,05 bis 2,35; p=0,061). Klinisch relevante Unterschiede zeigten sich bei Arbeitsunfähigkeitszeiten in Wochen (Differenz=−4,00: 95%−KI: −7,49 bis −0,51; p=0,025) und Arbeitsplatzunsicherheit (Differenz: −16,40; 95−%−KI: −29,82 bis −2,99; p=0,017).

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Intervention zu einer Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitszeiten und einer Verbesserung von Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsfähigkeit führen kann. Die Wirksamkeit hängt wesentlich davon ab, ob sie den individuellen Bedarf, Anforderungen am Arbeitsplatz und dem beruflichen Anforderungsniveau berücksichtigen. Die Auswahl Teilnehmender könnte durch Betriebsärzt*innen anhand des beruflichen Anforderungsniveaus erfolgen. Weitere Untersuchungen sollten die langfristigen Auswirkungen, gesundheitsökonomische Aspekte und die strukturellen Voraussetzungen für eine bundesweite Implementierung sowie die Perspektive der Arbeitgeber berücksichtigen.

Supplementary Material



Publication History

Article published online:
18 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany