Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd
DOI: 10.1055/a-2663-4218
GebFra Science
Statement

Endometriose und Fertilität – eine praktische Handreichung

Ergebnisse der Arbeitsgruppentagung Weissensee 2025 der Stiftung Endometriose Forschung Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Susanne Beyer

    1   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, LMU Klinikum, München, Germany (Ringgold ID: RIN27192)
  • Predrag Drazic

    2   Frauenklinik, Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede, Germany (Ringgold ID: RIN39941)
  • Franz Bitto

    3   MIC-Zentrum München, München, Germany
  • Alexander Boosz

    4   Frauenklinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany (Ringgold ID: RIN15050)
  • Iris Brandes

    5   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
  • Olaf Buchweitz

    6   Frauenklinik an der Elbe, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN232672)
  • Radek Chvatal

    7   Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie, Znojmo Hospital, Znojmo, Czech Republic (Ringgold ID: RIN48246)
  • Davut Dayan

    8   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN27197)
  • Daniela Hornung

    9   Helios Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
    10   Vinzentius Landau, Landau in der Pfalz, Germany
  • Elisabeth Janschek

    11   LKH Villach, Villach, Austria (Ringgold ID: RIN31456)
  • Joerg Keckstein

    12   Stiftung Endometriose-Forschung/SEF, Westerstede, Germany
  • Sylvia Mechsner

    13   Klinik für Gynäkologie, Endometriosezentrum Charité, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
  • Lilo Mettler

    14   Emeritus Professor, Frauenklinik Kiel, Universitäts-Klinikum Schleswig Holstein, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN9179)
  • Anja Mutz

    15   Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, Kinderwunschzentrum am Potsdamer Platz, Berlin, Germany
  • Stefan Rimbach

    16   Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus Agatharied, Hausham, Germany (Ringgold ID: RIN167537)
  • Behrus Salehin

    17   Praxis Dr. med. Behrus Salehin, Mönchengladbach, Germany
  • Sebastian Schäfer

    18   Frauenheilkunde, Ludgerus Kliniken Münster, Clemenshospital, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN39875)
  • Rasmus Schmädecker

    19   GZO Spital Wetzikon, Wetzikon, Switzerland (Ringgold ID: RIN219591)
  • Annemarie Schweizer-Arau

    20   Akademie für Sinosomatics, Dießen, Germany
  • Karl-Werner Schweppe

    12   Stiftung Endometriose-Forschung/SEF, Westerstede, Germany
  • Beata Seeber

    21   Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria (Ringgold ID: RIN27280)
  • Réné Wenzl

    22   Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Austria (Ringgold ID: RIN31196)
  • Monika Wölfler

    23   Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria (Ringgold ID: RIN31475)
  • Sonja Wüllner

    24   Wunschkinder Münster, Münstermann Höfe, Münster, Germany
  • Martin Sillem

    25   Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim, Germany
    26   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany (Ringgold ID: RIN39072)
Preview

Zusammenfassung

Zielgruppe

An Endometriose und Sterilität interessierte Ärzte sowie das Behandlungsteam in Reproduktions- und Endometriosezentren.

Ziel

Handreichung für klinische Entscheidungen. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die sich bei der Weissensee-Tagung 2025 der Stiftung Endometriose Forschung zusammengefunden hat. Grundlage war die verfügbare Evidenz zum Thema Fertilität, und, wo sie gefehlt hat, die klinische Erfahrung der Autorinnen und Autoren. Der Text ist gedacht als Handreichung für alle, die im klinischen Alltag Verantwortung für Patientinnen mit dieser Erkrankung tragen. Explizit nicht gedacht ist der Text als Vorgabe im Sinne einer Leitlinie, zumal hierzu die Autorinnen und Autoren nicht berufen sind. Vielmehr verfolgt er das Ziel, die Qualität des Vorgehens zu sichern und dadurch unnötige oder möglicherweise schädliche Maßnahmen möglichst zu vermeiden und für die individuelle Patientin die optimale Therapie festzulegen.



Publication History

Received: 19 June 2025

Accepted: 07 July 2025

Article published online:
06 October 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany