Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(S 01): S40-S45
DOI: 10.1055/a-2665-3314
Übersicht

Transition bei Ösophagusatresie: medizinische, psychosoziale und strukturelle Aspekte einer lebenslangen Versorgung

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Martin Lacher

    1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
  • Annika Bürkle

    2   KEKS e. V., Stuttgart, Deutschland
  • Anke Widenmann

    3   EAT e. V., Stuttgart, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Die Ösophagusatresie (ÖA) wird vielfach als kinderchirurgische Diagnose verstanden, deren Behandlung mit der operativen Korrektur abgeschlossen scheint. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine komplexe chronische Erkrankung, die ein lebenslanges Monitoring erfordert. Neben operationsbedingten Folgen sind insbesondere gastroösophageale, muskuloskelettale und pulmonale Langzeitprobleme, zusätzliche Fehlbildungen sowie Aspekte der Lebensqualität zu berücksichtigen. Der Übergang in die Erwachsenenmedizin stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. In Deutschland fehlen bislang flächendeckende Transitionsstrategien und spezialisierte multidisziplinäre Versorgungsteams; vorhandene Modellprojekte blieben bisher auf einzelne Standorte begrenzt. Eine kontinuierliche, interdisziplinäre Betreuung, die medizinische, psychosoziale und familiäre Dimensionen integriert, ist daher essenziell. Bis zur institutionellen Implementierung strukturierter Konzepte übernehmen Kinder- und Jugendärzt:innen eine Schlüsselrolle als Lots:innen im Transitionsprozess. Ergänzend leisten Selbsthilfeorganisationen durch Information, Peer-Support und praxisnahe Hilfen einen wichtigen Beitrag. Nachhaltige Versorgungsstrukturen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Transition und tragen dazu bei, jungen Menschen mit ÖA ein stabiles, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Langfristig bedarf es politischer und institutioneller Rahmenbedingungen zur Etablierung von Transitionszentren, interdisziplinären Netzwerken und verbindlichen Übergabestrukturen, um eine adäquate Versorgung erwachsener ÖA-Betroffener sicherzustellen.



Publication History

Article published online:
10 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany