Aktuelle Rheumatologie 2025; 50(05): 287-297
DOI: 10.1055/a-2665-8204
Übersichtsarbeit

Autoinflammation, Immundysregulation und Arthritis: Schnittstellen von Immunologie und Rheumatologie

Autoinflammation, Immune Dysregulation and Arthritis: Interfaces of Immunology and Rheumatology

Authors

  • Christian Klemann

    1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • Eugen Feist

    2   Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, HELIOS Fachklinik Vogelsang/Gommern, Vogelsang, Germany
    3   Experimentelle Rheumatologie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Primäre Immundefekte, international als Inborn Errors of Immunity (IEI) bezeichnet, umfassen ein breites Spektrum angeborener Störungen des Immunsystems. Ursprünglich als erhöhte Infektanfälligkeit verstanden, zeigen sich IEI heute auch durch nicht-infektiöse Manifestationen wie Autoimmunität, Autoinflammation, Lymphoproliferation oder Malignome. Zur strukturierten Erfassung dieser vielfältigen Symptome dienen die Akronyme ELVIS (Infektanfälligkeit), GARFIELD (Immundysregulation) und FLASHBACKS (Autoinflammation). Diese diagnostischen Werkzeuge unterstützen den klinischen Verdacht auf IEI, auch wenn Infektionen nicht im Vordergrund stehen. Neben klassischen Antikörpermangel-Syndromen oder schweren kombinierten Immundefekten rücken zunehmend autoinflammatorische und interferonvermittelte Erkrankungen in den Fokus. Autoinflammatorische Erkrankungen sind durch wiederkehrende, teils lebensbedrohliche Entzündungen ohne erkennbare Auslöser charakterisiert und betreffen häufig Gelenke, Haut, ZNS oder seröse Häute. Typ-I-Interferonopathien führen zusätzlich zu einem systemischen inflammatorischen Phänotyp mit erheblicher Überlappung zu monogenetischem SLE. Ein weiteres zentrales klinisches Fenster stellen rheumatologische Manifestationen dar. Chronische Arthritis, insbesondere bei therapierefraktärem oder atypischem Verlauf, kann erstes und führendes Symptom einer IEI sein. Hierunter fallen u. a. LACC1-Defizienz, COPA-Syndrom oder PMVK-Mangel. Solche Fälle sind differenzialdiagnostisch bedeutsam, da sie oft eine gezielte genetische Diagnostik und spezifische Therapie ermöglichen. Die klinische Herausforderung liegt in der frühzeitigen Erkennung relevanter Warnzeichen und der strukturierten diagnostischen Aufarbeitung. Neben Basisparametern wie Differentialblutbild und Immunglobulinspiegel gewinnt die genetische Diagnostik zunehmend an Bedeutung. Sie erlaubt die Identifikation monogenetischer Ursachen und erweitert das Verständnis immunologischer Erkrankungen maßgeblich. IEI sind seltene, aber klinisch relevante Differenzialdiagnosen in der Pädiatrie, Infektiologie, Rheumatologie und Inneren Medizin. Eine interdisziplinäre Herangehensweise, unter Nutzung standardisierter Warnzeichenkataloge und gezielter Genetik, ist essenziell für die adäquate Diagnostik und Therapie dieser heterogenen Krankheitsgruppe.

Abstract

Primary immunodeficiencies, internationally termed Inborn Errors of Immunity (IEI), encompass a broad spectrum of congenital disorders affecting the immune system. Originally understood as increased susceptibility to infections, IEI are now known to also present with non-infectious manifestations such as autoimmunity, autoinflammation, lymphoproliferation, or malignancies. To systematically capture this clinical heterogeneity, the acronyms ELVIS (susceptibility to infections), GARFIELD (immune dysregulation), and FLASHBACKS (autoinflammation) have been established. These diagnostic tools help to confirm a clinical suspicion of IEI, even in the absence of prominent infections. In addition to classical antibody deficiencies and severe combined immunodeficiencies, autoinflammatory and interferon-mediated diseases have received increasing attention. Autoinflammatory disorders are characterised by recurrent, sometimes life-threatening inflammation without identifiable triggers, often affecting joints, skin, the central nervous system, or serous membranes. Type I interferonopathies, moreover, lead to a systemic inflammatory phenotype that overlaps significantly with monogenic forms of systemic lupus erythematosus (SLE). Rheumatologic manifestations constitute another key clinical window. Chronic arthritis—particularly when therapy-refractory or atypical—can be an initial and leading symptom of an IEI. Conditions such as LACC1 deficiency, COPA syndrome, or PMVK deficiency exemplify this. These cases are of particular importance in differential diagnostics as they often allow for targeted genetic testing and disease-specific therapies. The clinical challenge lies in the early recognition of relevant warning signs and the structured diagnostic work-up. In addition to basic parameters such as differential blood count and immunoglobulin levels, genetic testing is gaining importance. It allows the identification of monogenic causes and significantly advances the understanding of immunological disorders. IEI are rare but clinically significant differential diagnoses in paediatrics, infectious diseases, rheumatology, and internal medicine. An interdisciplinary approach—utilising standardised warning sign catalogues and targeted genetic diagnostics—is essential for appropriate diagnosis and treatment of this heterogeneous group of disorders.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. Juli 2025

Angenommen: 28. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
02. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany