Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2668-7256
Krise als Chance – Die Bedeutung der Krise für die Moralentwicklung während der ärztlichen Weiterbildung
Crisis as opportunity – The significance of crisis for moral development during medical trainingAuthors

Zusammenfassung
Einleitung
Die Weiterbildung zur Fachärzt*in markiert eine transformative Phase, in der sich berufliche Kompetenz und persönliche Entwicklung gleichermaßen entfalten. Diese Studie untersucht die Rolle von Krisensituationen für die moralische Entwicklung von Ärzt*innen während ihrer Weiterbildung.
Methoden
Auf Grundlage von Carol Gilligans Care-Ethik sowie Befragungen von 45 Ärzt*innen wird aufgezeigt, dass Krisen als Katalysatoren für die Reflexion ethischer Fragestellungen und das Erlangen moralischer Reife dienen können.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass über die Hälfte der Befragten während ihrer Weiterbildung mindestens eine Krise mit erheblichem Einfluss auf das emotionale und berufliche Gleichgewicht erlebte. Hauptauslöser waren Arbeitsbelastung, schwierige Patientensituationen und Konflikte mit Führungskräften. Frauen waren hierbei häufiger betroffen. Die Krisen führten nicht nur zu beruflichen Veränderungen wie Stellenwechseln oder vorübergehenden Berufsauszeiten, sondern prägten auch das Selbstverständnis der Ärzt*innen sowie ihre moralischen Werte. Tiefgreifende ethische Reflexionen und Veränderungen, wie ein gesteigertes Bewusstsein für Transparenz, Mitgefühl und moralische Integrität, konnten beobachtet werden. Der Austausch mit Kolleg*innen erwies sich dabei als wichtige Ressource zur Bewältigung. Dennoch äußerten viele Befragte den Wunsch nach mehr struktureller und institutioneller Unterstützung.
Diskussion
Die Studie betont die Bedeutung der Förderung ethischer Kompetenzen und zwischenmenschlicher Fürsorge in der ärztlichen Ausbildung. Durch die bewusste Integration der Care-Ethik können Ärzt*innen nicht nur fachlich, sondern auch moralisch wachsen – und in weiterer Folge zu einer ganzheitlichen, personenzentrierten Versorgung der Patient*innen beitragen.
Abstract
Background
The process of becoming a medical specialist is a transformative phase with professional competence as well as personal development. This study examines the role of crisis in the moral development of physicians during their postgraduate training.
Methods
Based on Carol Gilligan’s ethics of care and interviews with 45 physicians in Germany, the study demonstrates that crises can be an opportunity for the reflection on ethical problems and of moral maturity.
Results
The results show that more than half of the participants experienced at least one crisis during their training that significantly impacted their emotional and professional balance. Main triggers were workload, challenging patient situations, and conflicts with supervisors. Women were more frequently affected. These crises not only led to professional changes such as job change or temporary career breaks but also influenced the physicians' self-conception and moral values. Profound ethical reflections and changes such as an increased awareness of compassion, and moral integrity were observed. Peer exchange proved to be an important resource in coping with these situations. Many respondents expressed a desire for more structural and institutional support.
Discussion
The study highlights the importance of ethical competencies and interpersonal care in medical training. By integrating ethics of care, physicians can grow not only professionally but also morally, thereby contributing to holistic patient care.
Publication History
Article published online:
10 October 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gilligan C. Die andere Stimme: Lebenskonflikte und Moral der Frau. München [u.a.: Piper; 1984
- 2 Herman JL. Die Narben der Gewalt: traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler; 1994
- 3 Power FC. Lawrence Kohlberg’s approach to moral education. New York u.a.: Columbia Univ. Pr.; 1989
- 4 Unschuld PU. Der Arzt als Fremdling in der Medizin?. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (43) 2933-2933
- 5 Diller A. The Ethics of Care and Education: A New Paradigm, Its Critics, and Its Educational Significance. Curriculum Inquiry 1988; 18 (03) 325-342
- 6 Angerer P, Schmook R, Elfantel I. et al. Night Work and the Risk of Depression. Dtsch Arztebl Int 2017; 114 (24) 404-411
- 7 Vogel M, Braungardt T, Meyer W. et al. The effects of shift work on physical and mental health. Journal of Neural Transmission 2012; 119 (10) 1121-1132
- 8 Flatten G, Bergmann G. Balintgruppen: Arzt-Patient-Beziehung gestalten. Deutsches Ärzteblatt International 2018; 115: A2348-A50+A3
- 9 Gien G, Sill B. Scheitern. 1. Aufl., Dt. Erstausg. ed. Sankt Ottilien: EOS 2013.
- 10 Steeger O. Der Schlüssel zur Stärke. Wie Teams resilient und „krisenfest“ werden. PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 2022; 33 (02) 13-16
- 11 Wöhrle A, Arnold M, Brandl P. et al. Führung – Leadership. 2022
- 12 Gilligan C. In A Different Voice: Psychological Theory and Women’s Development. 1982
- 13 Lind G. Moral ist lehrbar: Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 1. Aufl. München: Oldenbourg; 2003
- 14 Levy-Suhl M. Die Prüfung der sittlichen Reife jugendlicher Angeklagter und die Reformvorschläge zum § 56 des deutschen Strafgesetzbuches: Kriminalpsychologische Studie auf Grund von 120 Ausfrageversuchen. Mit 2 Textabbildungen. Sonderdr. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1912
- 15 Piaget J. Das moralische Urteil beim Kinde. 2., veränderte Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta; 1983
- 16 Kohlberg L. Die Psychologie der Moralentwicklung. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1997