Zusammenfassung
Hintergrund
Die patientenzentrierte Versorgung (PCC) ist ein Grundprinzip einer
hochwertigen Gesundheitsversorgung. In letzter Zeit hat die PCC in vielen
Ländern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2006 erklärte Chile die PCC
zu einer tragenden Säule seines Gesundheitssystems. Die Umsetzung der PCC im
chilenischen Gesundheitswesen hinkt jedoch noch hinterher. Dazu tragen unter
anderem folgende Faktoren bei: 1) die Komplexität des Konzepts, 2) die
gegenseitige Abhängigkeit zwischen Gesundheitsaktivitäten und politischen
Vorschriften und 3) die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels in der
Gesundheitspolitik und -versorgung. In diesem Beitrag werden Erfahrungen
vorgestellt, wie wir versucht haben, einige dieser Herausforderungen durch
den Aufbau eines internationalen Netzwerks für PCC anzugehen.
Methoden
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen Forschern und Klinikern aus
Chile und Deutschland haben wir das Internationale Netzwerk für
patientenzentrierte Versorgung (PCC NET) gegründet. Das Netzwerk bot
Wissensaustausch und Schulungen auf verschiedenen Wegen an.
Ergebnisse
Der Wissensaustausch wurde durch die Entwicklung und den Start einer Website
als Plattform für den Wissensaustausch gefördert. Darüber hinaus wurde eine
Reihe von Online-Seminaren zum Thema PCC organisiert, die jeweils von einem
internationalen Experten auf diesem Gebiet geleitet wurden. Im Januar 2023
wurden mehrere Präsenzworkshops in Chile entwickelt und durchgeführt.
Insgesamt nahmen 51 Personen an den Workshops teil. Dabei handelte es sich
entweder um Gesundheitsfachkräfte, die für die Umsetzung von PCC im Land
verantwortlich sind und für das Gesundheitsministerium oder in der
Primärversorgung in Chile arbeiten. Wir haben die Workshops anhand von
Umfragen unter den Teilnehmern evaluiert, die die Workshops positiv
bewerteten. Im Januar 2024 fand in Santiago de Chile die erste
lateinamerikanische Konferenz zum Thema patientenzentrierte Versorgung
statt. An den beiden Konferenztagen gab es vier Keynotes, zwei
Rundtischgespräche, fünf Workshops, 31 Vorträge und 19 Posterpräsentationen
aus Forschung und klinischer Praxis mit 196 Teilnehmern vor Ort.
Schlussfolgerung
Die Einrichtung des PCC NET hat die internationale Zusammenarbeit, den
Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau für die Umsetzung der PCC in Chile
erleichtert. Durch verschiedene Kommunikationsstrategien wie Workshops,
Seminare und eine Konferenz konnten das Bewusstsein und das praktische
Wissen von Fachkräften im Gesundheitswesen und die Dynamik in Politik und
Praxis aufrechtzuerhalten.