Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2674-3156
Sedierung in der Endoskopie 2025 – Ergebnisse einer nationalen Umfrage unter Endoskopiefachpersonal
Authors
ZUSAMMENFASSUNG
Hintergrund
Seit Publikation der ersten Sedierungsleitlinie 2008 wurden 3-Tages-Sedierungs- und Refresher-Kurse in Deutschland etabliert, in denen Endoskopiepersonal flächendeckend geschult wird.
Methode
Mit Hilfe eines Fragebogens wurde die Situation der Sedierung aus der Sicht des Endoskopiepersonals evaluiert.
Ergebnisse
Die Mehrheit der Endoskopie-Abteilungen arbeitet multidisziplinär, was die Notwendigkeit von multidisziplinären Sedierungskursen unterstreicht. In 75% der Abteilungen waren 75–100% des Personals über Sedierungskurse qualifiziert worden. Die Refresher-Kurse sind mit Frequenzen von 2–3 oder 4–5 Jahren sehr gut etabliert. Die technische Ausstattung der Untersuchungsräume ist leitlinienkonform, obwohl 2% der Abteilungen nicht das gesamte Equipment ortsständig bereithält. Das präendoskopische Risiko-Assessment durch das Endoskopiepersonal wird mit Hilfe von Scores und Checklisten in 80% der Abteilungen umgesetzt, während das Team-Time-out in nur 46% der Abteilungen regelhaft eingesetzt wird. Propofol wird vor allem als Monosedierung in Bolus- und Perfusorapplikation eingesetzt. Die postendoskopische Überwachung wird in der Mehrheit der Abteilungen leitlinienkonform durchgeführt. Optimierungsbedarf besteht im Personaleinsatz; 77% der Abteilungen setzen bei 75–100% der Patienten eine sedierende Person exklusiv ein. Personalmangel und Widerstand im Endoskopieteam sind die größten Herausforderungen bei der Etablierung einer sicheren Sedierung und Patientenüberwachung in der Endoskopie.
Publication History
Article published online:
19 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wehrmann T, Riphaus A, Eckardt AJ. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), AWMF-Registernummer: 021/014. Z Gastroenterol 2023; 61: 1246-1301
- 2 Fruhmorgen P, Kriel L. Guidelines of the German Society of Digestive and Metabolic Diseases. Guidelines for endoscopic colorectal polypectomy with the sling. German Society of Digestive and Metabolic Diseases. Z Gastroenterol 1998; 36: 117-119
- 3 Froehlich F, Gonvers JJ, Fried M. Conscious sedation, clinically relevant complications and monitoring of endoscopy: results of a nationwide survey in Switzerland. Endoscopy 1994; 26: 231-234
- 4 Riphaus A, Geist F, Wehrmann T. Endoscopic sedation and monitoring practice in Germany: re-evaluation from the first nationwide survey 3 years after the implementation of an evidence and consent based national guideline. Z Gastroenterol 2013; 51: 1082-1088
- 5 Rex DK, Deenadayalu VP, Eid E. et al. Endoscopist-directed administration of propofol: a worldwide safety experience. Gastroenterology 2009; 137: 1229-1237
- 6 Beilenhoff U, Engelke M, Kern-Wächter E. et al. DEGEA-Curriculum: Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und Endoskopieassistenzpersonal – Update 2018. Endo-Praxis 2018; 34: 89-93
- 7 Beilenhoff U, Engelke M, Kern-Wächter E. et al. DEGEA-Curriculum für Refresherkurs Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und -assistenzpersonal – Update 2018. Endo-Praxis 2018; 34: 154-156
- 8 Schilling D, Leicht K, Beilenhoff U. et al. Impact of S3 training courses „Sedation and Emergency Management in Endoscopy for Endoscopy Nurses and Assisting Personnel“ on the process and structure quality in gastroenterological endoscopy in practices and clinics – results of a nationwide survey. Z Gastroenterol 2013; 51: 619-627 und Endo-Praxis 2013; 29: 65–71
- 9 Beilenhoff U. Hygiene in der Endoskopie. Endo-Praxis 2022; 38: 134-145
- 10 Hübner RH, Hetzel J, Hagmeyer L. et al. S2k-Leitlinie Sicherheit der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. März. 2025 Zugriff am 13.10.2025 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-034l_S2k_Sicherheit-der-diagnostischen-flexiblen-Bronchoskopie-bei-Erwachsenen__2025-04.pdf
- 11 Denzer U, Arlt A, Eickhoff A. et al. S2k-Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Version 2.0 – Juli 2025 – AWMF Register. Nr. 021–022. Zugriff am 13.10.2025 unter www.dgvs.de/wp-content/uploads/2025/10/S2k-LL-Qualitaetsanforderungen-Endoskopie-v2.0_Langfassung_30.09.25.pdf
- 12 Anlage 8: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung thermolabiler Endoskope. Mitgeltende Anlage der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“. Bundesgesundheitsbl 2024 67. 1410-1468
- 13 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR. et al. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 2009; 360: 491-499
- 14 Gralnek IM, Bisschops R, Matharoo M. et al. Guidance for the implementation of a safety checklist for gastrointestinal endoscopic procedures: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) and European Society of Gastroenterology and Endoscopy Nurses and Associates (ESGENA) Position Statement. Endoscopy 2021; 54: 206-210
- 15 Matharoo M, Haycock A, Sevdalis N. et al. A prospective study of patient safety incidents in gastrointestinal endoscopy. Endosc Int Open 2017; 5: E83-E89
- 16 Behrens A, Labenz J, Schuler A. et al. Wie sicher ist die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie? Eine multizentrische Auswertung von 388404 Endoskopien und Auswertung der Daten aus prospektiv geführten Komplikationsregistern von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft leitender Gastroenterologen im Krankenhaus (ALGK). Z Gastroenterol 2013; 51: 432-436
- 17 Külling D, Orlandi M, Inauen W. Propofol sedation during endoscopic procedures: how much staff and monitoring are necessary?. Gastrointest Endosc 2007; 66: 443-449
- 18 Behrens A, Ell C, Studiengruppe A-P. Sicherheit der Sedierung der Gastroskopie und Koloskopie bei Niedrigrisikopatienten – Retrospektive Subgruppenanalyse der Ergebnisse einer Registerstudie von über 170000 Endoskopien. Z Gastroenterol 2016; 54: 733-739
- 19 Behrens A, Ell C. Studiengruppe ALGK-ProSed et al. Safety of endoscopist guided sedation in a low-risk collective – A randomised multicenter study. Z Gastroenterol 2023; 61: 1593-1602
- 20 Leifeld L, Denzer U, Frieling T. et al. Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzungen für eine sektorenübergreifende Erbringung endoskopischer gastroenterologischer Leistungen. Z Gastroenterol 2023; 61: 799-809
