Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2677-2557
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Authors

Der Beginn der Corona-Pandemie ist nun schon mehr als 5 Jahre her. In der Politik wird immer wieder die Forderung nach Analyse und Aufarbeitung der damaligen Krise laut, wird aber ebenso gern wieder vergessen. Immerhin hat der Deutsche Bundestag am 10.07.2025 die Einsetzung einer Enquete-Kommission „Aufarbeitung der Coronapandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ beschlossen. Diese Aufarbeitung ist dringlich nötig, auch in der Rehabilitation. Wurde alles richtig gemacht? War der komplette Lock-Down berechtigt? Welche Ablaufalgorithmen haben sich bewährt und sollten übernommen werden, um uns auf sicher in der Zukunft wieder auftretende, ähnliche Ereignisse vorzubereiten? Sind die gesundheitlichen Auswirkungen der Erkrankung abschließend geklärt? Insbesondere bei den Langzeitfolgen, gerade auf psychischem Gebiet, gilt es hier noch viel zu erforschen! Welche Therapieansätze haben sich bewährt, wie sehen die Folgen für die Belastbarkeit im Arbeitsleben aus? Werden diese Patienten eigentlich genügend ernst genommen? In allen Ebenen unserer Gesellschaft sollte eine zielgerichtete, unaufgeregte und Ideologie-freie Aufarbeitung nun wirklich angegangen werden, einerseits, um für die Zukunft vernünftig aufgestellt zu sein, andererseits, um Betroffenen gerecht zu werden.
Publication History
Article published online:
17 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany