Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2678-0251
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Ausbildung des Telenotfallmedizinsystems: ein Scoping-Review
Interprofessional Collaboration in the Training of the Teleemergency Medicine System: A Scoping Review
Zusammenfassung
Hintergrund
Der Ausbau von Telenotfallsystemen in Deutschland schreitet weiter voran. Die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil zur Etablierung dieser Systeme.
Ziel
Durch das Scoping-Review soll die Literatur zu den Themenkomplexen Ausbildung im Bereich Telenotfallmedizin und interprofessionelle Zusammenarbeit evaluiert werden.
Methode
Am 08.04.2024 wurde eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken durchgeführt und durch eine Internetrecherche ergänzt. Insgesamt konnten 161 Arbeiten in das Review aufgenommen werden. Nach Entfernung der Duplikate wurden 147 gescreent.
Ergebnis
Es konnten Ergebnisse aus 6 Arbeiten geclustert werden, wovon sich sich einige intensiver mit der Weiterbildung im Bereich der Telenotfallmedizin befasst hatten.
Diskussion
Die ärztliche Qualifikation im Telenotfallmedizinsystem wurde frühzeitig durch strukturierte Curricula vorangetrieben. Im Gegensatz dazu ist die Qualifikation des Rettungsdienstpersonals kaum beschrieben. Die Thematik interprofessionelle Zusammenarbeit sollte in Ausbildungskonzepte aufgenommen werden.
Abstract
Background
The expansion of tele-emergency systems in Germany continues to progress. Training is an important part of establishing these systems.
Aim
The scoping review is intended to evaluate the literature on the topics of training in the field of tele-emergency medicine and interprofessional collaboration.
Method
On April 8, 2024, a systematic literature search was carried out in various databases and supplemented by an internet search. A total of 161 papers were included in the review. After removing the duplicates, 147 were screened.
Result
Results from six papers could be clustered, some of which dealt more intensively with further training in the field of tele-emergency medicine.
Discussion
Medical qualifications in the tele-emergency medicine system were advanced early on through structured curricula. In contrast, the qualifications of emergency service personnel are hardly described. The topic of interprofessional collaboration should be included in training concepts.
Schlüsselwörter
Rettungsdienst - Rettungsdienstmitarbeiter*innen (RDM) - interprofessionelle Zusammenarbeit - Telemedizin - Telenotärzt*inKeywords
ambulance service - emergency services staff - interprofessional collaboration - telemedicine - teleemergency doctorPublication History
Received: 28 April 2025
Accepted after revision: 05 August 2025
Article published online:
21 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rupp D, Benöhr P, König MK. et al. Telenotarztsysteme im deutschen Rettungsdienst: eine nationale Sachstandserhebung. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 622-631
- 2 Meyer K, Dormann H, Prescher T. Fürther Gespräche: Expertenforum für den Rettungsdienst mit Forderungen an Politik und Gesellschaft. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 292-299
- 3 Sieber F, Kotulla R, Urban B. et al. Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 490-496
- 4 Behrend R, Scheel K. Interprofessionelle Zusammenarbeit für mehr Qualität in der Langzeitpflege. In: Schwinger A, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Jacobs K. , Hrsg. Pflege-Report 2023. Versorgungsqualität von Langzeitgepflegten. Berlin: Springer; 2023: 203-213
- 5 Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM. et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. Syst Rev 2021; 10: 89
- 6 Ouzzani M, Hammady H, Fedorowicz Z. et al. Rayyan-a web and mobile app for systematic reviews. Syst Rev 2016; 5: 210
- 7 Hirt J, Nordhausen T, Appenzeller-Herzog C. et al. Using citation tracking for systematic literature searching – study protocol for a scoping review of methodological studies and a Delphi study. F1000Res 2020; 9: 1386
- 8 Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM. et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021; 372: n71
- 9 Brokmann JC, Brücken D, Hübel C. et al. Telemedizinische Unterstützung. NOTARZT 2021; 37: 346-350
- 10 Koncz V, Kohlmann T, Bielmeier S. et al. Telenotarzt : Neues Versorgungskonzept in der Notfallmedizin. Unfallchirurg 2019; 122: 683-689
- 11 O’Sullivan S, Schneider H. Comparing effects and application of telemedicine for different specialties in emergency medicine using the Emergency Talk Application (U-Sim ETA Trial). Sci Rep 2023; 13: 13332
- 12 Schröder H, Beckers SK, Borgs C. et al. Update Telenotfallmedizin: Status quo und Ausblick. Anaesthesiologie 2023; 72: 506-517
- 13 Schröder H, Felzen M, Fischer D. et al. Telenotarztqualifikation: Einheitliche Ausbildung sinnvoll. Dtsch Arztebl Ausg A 2022; 119: A225-228
- 14 O’Sullivan SFS. Justus Liebig University Giessen. Konzeption eines telemedizinischen Systems in der präklinischen Versorgung von Patienten im Rettungsdienst. Gießen: Universitätsbibliothek Gießen; 2023.
- 15 Schröder H, Felzen M, Beckers S. et al. Ausbildung von Telenotärzten in Deutschland – wie einheitlich und aufwendig ist diese?. NOTARZT 2024; 40: 235-239
- 16 Neumann H, Helms M, Wende C. et al. Integration von Telenotfallmedizin in die Notfallsanitäterausbildung – eine Anregung zur einfachen und effektiven Umsetzung. NOTARZT 2024; 40: 126-128
- 17 Bundesärztekammer. BÄK-Curriculum Telenotarzt/Telenotärztin. 2023 Accessed December 31, 2023 at: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Fortbildung/BAEK-Curricula/BAEK-Curriculum_Telenotarzt_Telenotaerztin_2023.pdf
- 18 Schmidt-Hertha B, Meyer S, Tippelt R. Interprofessionalität als neues Handlungs- und Forschungsfeld aus der Perspektive der Bildungsforschung. In: Walkenhorst U, Fischer M. , Hrsg. Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2024: 1-11
- 19 Hertwig M, Hübel C, Unterkofler J. et al. Telemedizin – nur im Notfall?. Notfall Rettungsmed 2024; 27: 70-78
- 20 Euteneier A. Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. 2. Aufl. Hrsg. Berlin: Springer; 2024.
- 21 Holzner F. Interprofessionelle Ausbildungsansätze im Rettungsdienst – ein internationaler Vergleich [Bachelorarbeit]. Braunschweig/Wolfenbüttel: Ostafalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; 2024
- 22 Euteneier R. Das Team – Kooperation und Kommunikation. In: Euteneier A. , Hrsg. Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. 2. Berlin: Springer; 2024: 123-131
- 23 Ellebrecht N, zur Nieden A. The Complication of Presence in Telemedical Collaboration: Intersituativity and Its Organizational Consequences. Eur J Secur Res 2020; 5: 83-103
- 24 Kuntosch J, Brinkhoff P, Metelmann C. et al. , Hrsg. Notfallversorgung auf dem Land. Ergebnisse des Pilotprojektes Land|Rettung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020.