Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2679-1065
Originalarbeit

Psychosoziale Unterstützungsbedürfnisse und Anforderungen an Unterstützungsprogramme für pflegende Angehörige von ALS-Patient*innen – Eine qualitative Analyse aus dem Projekt „potentiALS“

Psychosocial support needs and requirements for psychosocial care programs for caregivers of patients with ALS – A qualitative analysis from the “potentiALS” project
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Adelina Kuzmanova
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Peter Esser
2   Klinik für Psychosomatik, Klinik Angermühle GmbH, Deggendorf
,
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Moritz Metelmann
3   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

ALS ist eine infauste Erkrankung, die Angehörige durch hohen Pflegeaufwand stark belastet. Zur konkreten Ausgestaltung psychologischer Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige von ALS-Patient*innen liegt bislang wenig Forschung vor. Ziel der vorliegenden Studie ist es, neben der Erfassung der allgemeinen psychosozialen Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen konkrete inhaltliche Themen und Rahmenbedingungen eines Unterstützungsangebotes zu erfassen.

Methodik

Die Untersuchung basiert auf einem Teildatensatz qualitativer Daten einer partizipativen, Mixed-Methods-Beobachtungsstudie, in deren Rahmen wir einstündige, semi-strukturierte Interviews mit Angehörigen von ALS-Patient*innen durchführten. Die Interviews wurden online oder in Präsenz durchgeführt und nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring analysiert.

Ergebnisse

Es wurden vier pflegende Angehörige interviewt. Die Angehörigen gaben ein hohes Bedürfnis an psychologischer Unterstützung an, insbesondere unmittelbar nach Diagnosestellung. Emotionale Entlastung durch den Austausch mit Psycholog*innen, Strategien zur Emotionsregulation und die Förderung der Selbstfürsorge wurden häufig als wichtige und wünschenswerte Themen genannt. Praktische Bedürfnisse umfassten klare Leitfäden zur Organisation der Pflege, Unterstützung im Umgang mit medizinischen Geräten sowie die Entwicklung von Begleitangeboten, die in herausfordernden Lebenssituationen Hilfe bei der Lebensgestaltung und Zukunftsplanung bieten. Es wurde deutlich, dass Unterstützungsangebote flexibel, niedrigschwellig und individuell gestaltet werden sollten. Die Angehörigen präferierten Einzelsitzungen mit den Wahloptionen in Präsenz oder online. Eine kontinuierliche Begleitung über den gesamten Krankheitsverlauf, insbesondere in kritischen Phasen, wurde von den Angehörigen als essenziell beschrieben.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen die psychosozialen Herausforderungen für Angehörige von ALS-Patient*innen. Die Befunde unterstreichen den Bedarf an umfassenden Unterstützungssystemen, die sowohl die emotionalen als auch die praktischen Bedürfnisse pflegender Angehöriger berücksichtigen.

Abstract

Objective

ALS is a terminal illness that places significant burden on caregivers due to the intensive care demands. Little research exists on the specific design of psychological support programs for caregivers of ALS patients. This study aims to identify psychosocial needs of caregivers, specific therapeutic topics and structural requirements for tailored support programs.

Methods

The study is based on a subset of qualitative data from a participatory mixed-methods observational study. Semi-structured, one-hour interviews were conducted with caregivers of ALS patients, either online or in person. The transcripts were analyzed using Mayring’s qualitative content analysis.

Results

Four caregivers participated in the study. They reported a high need for psychological support, especially immediately following the diagnosis. Key themes included emotional relief through dialogue with psychologists, strategies for emotion regulation, and fostering self-care. Practical needs highlighted the importance of clear guidelines for caregiving organization, assistance with medical devices, and the development of supportive programs to help manage life and plan for the future during challenging circumstances. Participants emphasized that support programs should be flexible, easily accessible, and personalized. Individual sessions with the option of in-person or online formats were preferred. Caregivers highlighted the necessity of continuous support throughout the disease trajectory, particularly during critical phases.

Discussion and Conclusions

The results of our study highlight the psychosocial challenges faced by caregivers of ALS patients. The findings emphasize the need for comprehensive support systems that address both the emotional and practical needs of caregivers.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 13. Januar 2025

Angenommen: 06. August 2025

Artikel online veröffentlicht:
05. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany